Was sind die Prüfungsziele der B1 Deutschprüfung?

Antwort

Die Prüfungsziele für die B1 Deutschprüfung orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Auf dem Niveau B1 solltest du in der Lage sein: - die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht, - die meisten Situationen zu bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet, - sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete zu äußern, - über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Träume, Hoffnungen oder Ziele zu beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen zu geben. Die B1-Prüfung prüft typischerweise die vier Fertigkeiten: 1. **Hören:** Verstehen von Gesprächen, Durchsagen, Interviews oder kurzen Vorträgen. 2. **Lesen:** Verstehen von Texten wie E-Mails, Zeitungsartikeln, Anzeigen oder Informationsbroschüren. 3. **Schreiben:** Verfassen von einfachen Texten, z.B. E-Mails, Briefen oder kurzen Berichten. 4. **Sprechen:** An Gesprächen teilnehmen, sich vorstellen, über Alltagsthemen sprechen, Meinungen äußern und auf Fragen reagieren. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Goethe-Institut – B1 Deutschprüfung](https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/prf/gzb1.html) oder [telc Deutsch B1](https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikatspruefungen/deutsch/b1.html).

Kategorie: Sprache Tags: Prüfung Deutsch B1
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie ist der Wortschatz für die B1-Prüfung definiert?

Der Wortschatz für die B1-Prüfung im Deutschen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Für das Niveau B1 bedeutet das: - Du solltest in... [mehr]

Welche Grammatikinhalte sind für Niveau B1 wichtig?

Auf dem Niveau B1 (gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, GER) sind folgende Grammatikinhalte besonders wichtig: 1. **Zeiten der Verben:** - Präs... [mehr]

Was sind die Schwerpunkte der B1 Deutschprüfung in Österreich?

Die B1-Prüfung für Deutsch in Österreich orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und prüft, ob du über solide Grundkenntnisse d... [mehr]

Was sind die Grammatik-Anforderungen auf Niveau B1?

Auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) werden folgende Grammatikkenntnisse erwartet: 1. **Zeiten der Verben** - Präsens (Gegenwart) -... [mehr]

Welche Grammatikinhalte sind für die Deutsch A2 Prüfung wichtig?

Für die A2-Prüfung Deutsch sind folgende Grammatikinhalte besonders wichtig: 1. **Satzbau** - Hauptsätze und einfache Nebensätze (weil, dass, wenn) - Wortstellung im Aussage... [mehr]

Ist 'generationenübergreifend' ein korrektes deutsches Wort?

Ja, „generationenübergreifend“ ist ein gültiges Wort im Deutschen. Es bedeutet, dass etwas mehrere Generationen umfasst oder betrifft, also über die Grenzen einzelner Genera... [mehr]

Ist 'jedes' ein Begleiter?

Nein, nicht jedes „ein“ ist ein Begleiter. In der deutschen Grammatik ist „ein“ ein unbestimmter Artikel und wird als Begleiter verwendet, wenn es vor einem Nomen steht (z. B.... [mehr]

Ist der Satz korrekt: Die Karten könnte ich für euch bestellen?

Die Formulierung ist verständlich, aber stilistisch etwas holprig. Korrekt und flüssiger wäre: - „Soll ich die Karten für euch bestellen?“ - „Ich könnte die... [mehr]

Ist der Satz 'Schließlich ist es Prestons Präsenz und sein Spiel, die in der Band ein Stück verloren geglaubte Professionalität wiedererwecken.' grammatikalisch korrekt?

Ja, der Satz ist korrektes Deutsch. Er ist stilistisch und grammatikalisch richtig formuliert. Die Aussage ist klar verständlich: Durch Prestons Präsenz und sein Spiel gewinnt die Band ein M... [mehr]

"All das" oder "alles das" – welcher Ausdruck ist besseres Deutsch und worin besteht der Unterschied?

„All das“ und „alles das“ sind beide grammatikalisch korrekt, werden aber unterschiedlich verwendet und klingen unterschiedlich stilistisch. **„All das“** - Wird... [mehr]