Die Prüfungsziele für die B1 Deutschprüfung orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Auf dem Niveau B1 solltest du in der Lage sein: -... [mehr]
Der Wortschatz für die B1-Prüfung im Deutschen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Für das Niveau B1 bedeutet das: - Du solltest in der Lage sein, dich zu vertrauten Themen aus Alltag, Arbeit, Schule, Freizeit usw. zu verständigen. - Der aktive Wortschatz umfasst etwa 2.400 bis 2.800 Wörter. - Es gibt keine offizielle, einheitliche Wortliste für B1, aber viele Prüfungsanbieter (z. B. Goethe-Institut, telc) veröffentlichen Empfehlungen oder thematische Listen. Typische Themenbereiche für den B1-Wortschatz sind: - Familie und Freunde - Wohnen - Arbeit und Beruf - Einkaufen und Dienstleistungen - Gesundheit und Körper - Reisen und Verkehr - Freizeit, Hobbys, Sport - Medien und Kommunikation Wichtig ist, dass du nicht nur einzelne Wörter kennst, sondern auch Redemittel, Wendungen und die wichtigsten grammatischen Strukturen auf B1-Niveau anwenden kannst. Beispielhafte Wortlisten findest du z. B. beim [Goethe-Institut](https://www.goethe.de/de/spr/ueb/daa/daa/wor.html) oder bei [telc](https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikatspruefungen/deutsch/b1.html).
Die Prüfungsziele für die B1 Deutschprüfung orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Auf dem Niveau B1 solltest du in der Lage sein: -... [mehr]
Auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) werden folgende Grammatikkenntnisse erwartet: 1. **Zeiten der Verben** - Präsens (Gegenwart) -... [mehr]
Für die A2-Prüfung Deutsch sind folgende Grammatikinhalte besonders wichtig: 1. **Satzbau** - Hauptsätze und einfache Nebensätze (weil, dass, wenn) - Wortstellung im Aussage... [mehr]
Auf dem Niveau B1 (gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, GER) sind folgende Grammatikinhalte besonders wichtig: 1. **Zeiten der Verben:** - Präs... [mehr]
Die B1-Prüfung für Deutsch in Österreich orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und prüft, ob du über solide Grundkenntnisse d... [mehr]
Hier sind fünf Synonyme für "Erfahrung": 1. Kenntnis 2. Praxis 3. Wissen 4. Routine 5. Kompetenz
Ja, der Satz ist grammatikalisch korrekt: **„Ich werde meinen Wortschatz erweitern, indem ich viele deutsche Videos schaue.“** Du könntest ihn alternativ auch so formulieren: **&... [mehr]