Sagt man im Deutschen, dass ein Mythos nachhallt?

Antwort

Ja, im Deutschen kann man durchaus sagen, dass ein Mythos „nachhallt“. Die Formulierung „etwas hallt nach“ bedeutet, dass etwas (z. B. ein Ereignis, eine Aussage oder eben ein Mythos) eine anhaltende Wirkung oder einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Es ist also stilistisch und semantisch korrekt zu sagen, dass ein Mythos nachhallt, wenn gemeint ist, dass seine Wirkung oder Bedeutung über die Zeit hinweg spürbar bleibt.

Kategorie: Sprache Tags: Mythos Sprache Ausdruck
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist der Begriff 'stolz' in 'blieb dort stolze sechs Wochen' passend?

Der Begriff „stolz“ wird in diesem Zusammenhang metaphorisch verwendet und ist im Deutschen durchaus gebräuchlich, um eine beachtliche oder beeindruckende zu betonen („stolze se... [mehr]

Was bedeutet ein Satz?

Deine Frage ist unvollständig, da du nicht angegeben hast, welchen Satz du erklärt haben möchtest. Bitte stelle eine klare und präzise Frage und gib den konkreten Satz an, den du e... [mehr]

Welche Sätze reimen sich auf 'Wir braten alles an'?

Hier sind einige Reimvorschläge auf den Satz „Wir braten alles an“: - Weil man das so machen kann. - So fängt das Rezept dann an. - Das ist unser bester Plan. - Das kommt bei je... [mehr]

Was reimt sich auf?

Deine Frage ist unvollständig. Bitte gib das Wort an, auf das du einen Reim suchst.

Wie sagt man 'ich spreche kein Arabisch' auf Arabisch?

"Ich spreche kein Arabisch" heißt auf Arabisch: لا أتكلم العربية (Aussprache: la atakallam al-‘arabiyya)

Was reimt sich auf bleib so lebensfroh?

Ein passender Reim auf „bleib so lebensfroh“ wäre zum Beispiel: - „wie ein Känguru im Zoo“ - „wie ein bunter Regenbogen irgendwo“ - „wie ein frisch... [mehr]

Was ist eine Metapher?

Das Wort „Methafer“ scheint ein Tippfehler oder Missverständnis zu sein. Vermutlich meinst du „Metapher“. Eine Metapher ist ein sprachliches Stilmittel, bei dem ein Begrif... [mehr]

Was bedeutet goutieren?

"Goutieren" bedeutet, etwas zu schätzen, zu genießen oder mit Wohlgefallen zu betrachten. Das Wort stammt aus dem Französischen "goûter" (kosten, schmecken).... [mehr]

Sollte man statt 'wertig' besser 'hochwertig' oder 'wertvoll' verwenden?

Das Adjektiv „wertig“ wird im Deutschen vor allem in der Werbe- und Marketingsprache verwendet und bedeutet so viel wie „einen hohen Wert vermittelnd“ oder „qualitativ ho... [mehr]

彼は周りの人の元気を吸い取ってしまう」は日本語として自然で日常的に使われる表現ですか?

Ja, der japanische Satz 彼は周りの人の元気を吸い取ってしまう。ist sowohl sprachlich korrekt als auch alltagstauglich. Er bedeutet wörtlich: „Er saugt die Energie (das Wohlbefinden) der Mens... [mehr]