Hier sind einige Reimvorschläge auf den Satz „Wir braten alles an“: - Weil man das so machen kann. - So fängt das Rezept dann an. - Das ist unser bester Plan. - Das kommt bei je... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig, da du nicht angegeben hast, welchen Satz du erklärt haben möchtest. Bitte stelle eine klare und präzise Frage und gib den konkreten Satz an, den du erklärt haben möchtest.
Hier sind einige Reimvorschläge auf den Satz „Wir braten alles an“: - Weil man das so machen kann. - So fängt das Rezept dann an. - Das ist unser bester Plan. - Das kommt bei je... [mehr]
"Goutieren" bedeutet, etwas zu schätzen, zu genießen oder mit Wohlgefallen zu betrachten. Das Wort stammt aus dem Französischen "goûter" (kosten, schmecken).... [mehr]
Das Adjektiv „wertig“ wird im Deutschen vor allem in der Werbe- und Marketingsprache verwendet und bedeutet so viel wie „einen hohen Wert vermittelnd“ oder „qualitativ ho... [mehr]
Das Wort „evoziert“ stammt vom lateinischen „evocare“ und bedeutet „hervorrufen“, „heraufbeschwören“ oder „auslösen“. Es wird oft... [mehr]
Es sieht so aus, als ob in deiner Frage ein Tippfehler enthalten ist. Meinst du vielleicht "funktioniert er?" oder "funktioniert es?" Bitte stelle deine Frage klar und präzise... [mehr]
Der Begriff „entdynamisieren“ bedeutet, etwas seiner Dynamik zu berauben oder eine Entwicklung, Bewegung oder Veränderung zu verlangsamen oder zu stoppen. In verschiedenen Kontexten k... [mehr]
Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir gezielt weiterhelfen kann.
Gern geschehen! Wenn du noch eine Frage hast, stelle sie bitte klar und präzise.
Das Wort „weigern“ bedeutet, sich bewusst und absichtlich zu entscheiden, etwas nicht zu tun oder einer Aufforderung, Bitte oder Anweisung nicht nachzukommen. Es beschreibt also das Verwei... [mehr]
Ja, im Deutschen kann man durchaus sagen, dass ein Mythos „nachhallt“. Die Formulierung „etwas hallt nach“ bedeutet, dass etwas (z. B. ein Ereignis, eine Aussage oder eben ein... [mehr]