Ja, "neuer Lebensentwurf" ist eine gängige und gut verständliche Formulierung im Deutschen. Sie wird häufig verwendet, um auszudrücken, dass jemand sein Leben grundlegend... [mehr]
Die Formulierung „Anfang des Lebens“ ist in diesem Zusammenhang nicht passend, da sie üblicherweise die Kindheit oder das frühe Jugendalter meint und nicht das Erwachsenenalter. „Mittzwanziger“ bezeichnet konkret Menschen im Alter von etwa 24 bis 26 Jahren. Alternativen zu „Mittzwanziger“, die weniger konkret, aber ähnlich gemeint sind, könnten sein: - „in jungen Jahren“ - „in so jungem Alter“ - „für einen so jungen Mann“ - „am Anfang des Erwachsenenlebens“ Beispiel: „Für einen Mann am Anfang seines Erwachsenenlebens war das schon eine verblüffende Fragestellung.“ Das ersetzt zwar nicht exakt „Mittzwanziger“, gibt aber den Sinn ähnlich wieder.
Ja, "neuer Lebensentwurf" ist eine gängige und gut verständliche Formulierung im Deutschen. Sie wird häufig verwendet, um auszudrücken, dass jemand sein Leben grundlegend... [mehr]
Deine Formulierung lässt sich beispielsweise so erweitern oder umschreiben: „… und noch mehr von all dem Drumherum, von all den weiteren Fäden, die das Leben miteinander verwob... [mehr]
Gern geschehen! Wenn du noch eine Frage hast, stelle sie bitte klar und präzise.
Ja, du kannst gerne auf Deutsch fragen.
Hier sind einige alternative Formulierungen: 1. Nun treten unsere Eltern ins Rampenlicht und mit ihnen fügt sich ein weiterer Faden in das Gewebe unserer Geschichte. 2. Jetzt stehen unsere Elter... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch verständlich, aber stilistisch und inhaltlich etwas unklar. Das Wort „liquidiert“ wird normalerweise im Zusammenhang mit der Auflösung von Unternehme... [mehr]
Deine Frage ist etwas allgemein formuliert. Wenn du wissen möchtest, ob ein bestimmter Satz grammatikalisch korrekt ist, bitte den vollständigen Satz. Nur so kann eine genaue Überpr&uum... [mehr]
Der Begriff „jammeln“ ist im deutschen Sprachgebrauch nicht standardisiert und taucht in Wörterbüchern wie dem Duden nicht als eigenständiges Wort auf. Allerdings wird &bdqu... [mehr]
Pluralisierung bezeichnet allgemein den Prozess, bei dem etwas in die Mehrzahl (Plural) überführt wird. Der Begriff wird in verschiedenen Kontexten verwendet: 1. **Sprachwissenschaft (Lingu... [mehr]
Der Begriff "Vulgarismus" bezeichnet in der Sprachwissenschaft und Alltagssprache grobe, derbe oder unanständige Ausdrücke, die oft als beleidigend oder unangemessen gelten. Typisc... [mehr]