Das deutsche Wort „Familie“ stammt vom lateinischen Wort „familia“. Im Lateinischen bezeichnete „familia“ ursprünglich die Hausgemeinschaft, also alle im Haus... [mehr]
Die Mehrzahl voninischen Wörtern wird in der Regel durch spezifische Endungen gebildet, die je nach Deklination variieren. Hier sind einige Beispiele: 1. **1. Deklination (feminine Nomen)**: - Singular: puella (Mädchen) - Plural: puellae (Mädchen) 2. **2. Deklination (maskuline Nomen)**: - Singular: servus (Sklave) - Plural: servi (Sklaven) 3. **2. Deklination (neutrale Nomen)**: - Singular: templum (Tempel) - Plural: templa (Tempel) 4. **3. Deklination (unregelmäßige Nomen)**: - Singular: rex (König) - Plural: reges (Könige) Die Bildung der Mehrzahl kann also je nach Wort und dessen Deklination unterschiedlich sein.
Das deutsche Wort „Familie“ stammt vom lateinischen Wort „familia“. Im Lateinischen bezeichnete „familia“ ursprünglich die Hausgemeinschaft, also alle im Haus... [mehr]
Niemand soll auf Anraten einer Frau dem Staat einen Rat erteilen.
Die Mehrzahl von „Mund“ ist „Münder“. In bestimmten Zusammenhängen, zum Beispiel bei Redewendungen wie „viele hungrige Münder“, wird diese Form verwe... [mehr]
Ein direktes, perfektes Reimwort auf „Ciro“ im Deutschen zu finden, ist schwierig, da es sich um einen eher ungewöhnlichen Namen handelt. Mögliche Reimwörter (je nach Ausspr... [mehr]
Der lateinische Satz „Ne questa sis, uxor!?“ bedeutet auf Deutsch: „Sei nicht ärgerlich, Ehefrau!“ oder freier übersetzt: „Sei nicht böse, Ehefrau!“... [mehr]
Der lateinische Satz „Multum refert te salvum esse, ne omnino deserta sim.“ bedeutet auf Deutsch: „Es ist sehr wichtig, dass du wohlbehalten bist, damit ich nicht völlig verlas... [mehr]
Der lateinische Satz „Et pater et fratres in patria defendenda ab hostibus crudelissimis necati sunt.“ bedeutet auf Deutsch: „Sowohl der Vater als auch die Brüder sind beim Ver... [mehr]
Die Mehrzahl von „Code“ im Deutschen ist „Codes“.
Bei den Wörtern „Whnzmmr“ und „Schnbllschlcht“ fehlen die Vokale. Mit Vokalen ausgeschrieben lauten die Wörter: - Whnzmmr → Wohnzimmer - Schnbllschlcht →... [mehr]
"Et vitiis?" ist Latein und bedeutet übersetzt "und den Fehlern?" oder "und den Lastern?". Der Ausdruck ist allerdings unvollständig und ergibt ohne weiteren Ko... [mehr]