Konjunktiv 1 von entkommen, öffnen, springen, kochen, backen, können, schreiben, verlieren, haben, bereiten, klingen, schwimmen, denken, ängstigen?

Antwort

Hier sind die Konjunktiv 1 Formen der genannten Verben: 1. entkommen: er entkomme 2. öffnen: er öffne 3. springen: er springe 4. kochen: er koche 5. backen: er backe 6. können: er könne 7. schreiben: er schreibe 8. verlieren: er verliere 9. haben: er habe 10. bereiten: er bereite 11. klingen: er klinge 12. schwimmen: er schwimme 13. denken: er denke 14. ängstigen: er ängstige

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es im Deutschen das Wort ‚angräfe‘ als Möglichkeit von ‚angreifen‘, z.B. in ‚wenn er dich angräfe‘, oder ist ‚angreifen würde‘ korrekt?

Das Wort „räfe“ existiert im Deutschen nicht Es handelt sich vermutlich um eine hypothetische oder dialale Form, die im Standarddeutsch nicht verwendet wird. Die korrekte Form im Kon... [mehr]

Wie kann ich gut Deutsch Rechtschreibung üben?

Um deine deutsche Rechtschreibung zu verbessern, kannst du folgende Methoden nutzen: 1. **Übungsbücher**: Es gibt viele Arbeitshefte, die gezielte Übungen zur Rechtschreibung anbieten.... [mehr]

Findet es im Präteritum statt?

Das Präteritum, auch als einfache Vergangenheit bekannt, wird verwendet, um Handlungen oder Ereignisse zu beschreiben, die in der Vergangenheit abgeschlossen sind. Es wird häufig in der schr... [mehr]

Was bedeutet Age auf Deutsch?

"Age" auf Deutsch bedeutet "Alter".

Voraussetzungen Deutsch B2 Zertifikat Beruf

Die Voraussetzungen für das Deutsch B2 Zertifikat im beruflichen Kontext können je nach Anbieter variieren, beinhalten jedoch in der Regel folgende Punkte: 1. **Sprachkenntnisse**: Du sollt... [mehr]

Abkürzung für 'Buchstabe'?

Die gängige Abkürzung für "Buchstabe" ist "Bst."

In welchen Ländern wird Deutsch als Landessprache gesprochen?

In welchen Ländern wird Deutsch als Landessprache gesprochen?

A ... gleich B.

Die richtige Antwort ist: b) sind. Der Satz lautet dann: "A sind gleich B."

Es seien doch noch zwei Beweise angeführt.

Die richtige Antwort ist b) seien. Der Satz lautet korrekt: "Es seien doch noch zwei Beweise angeführt."

Wie wird Toastecken geschrieben?

Die korrekte Schreibweise ist "Toaststecken".