Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
Im Satz "Zum Joseph Ismahelitis viginti argenteis vendiderunt" steht "Joseph" im Akkusativ.
Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
Der Ablativ Singular von "filia" (Tochter) im Lateinischen ist "filia". Im Plural lautet der Ablativ "filiabus".
"Antea" bedeutet auf Latein "zuvor" oder "vorher". Es wird verwendet, um auf etwas hinzuweisen, das in der Vergangenheit liegt.
Ja, Präpositionen, die den Kasus des Personalpronomens bestimmen, stehen in der Regel vor dem Personalpronomen. Im Deutschen ist die Stellung der Präposition vor dem Pronomen die grammatikal... [mehr]
Um den Kasus des Personalpronomens im Satz "Ich zeige Ihnen gern den Weg zum Marktplatz." zu erkennen, schaue dir die Funktion des Pronomens im Satz an. Das Pronomen "Ihnen" ist... [mehr]
"Caesare auctore" lässt sich ins Deutsche als "auf Veranlassung von Caesar" oder "von Caesar veranlasst" übersetzen.
Die Übersetzung von "Hoc consilio capto" ins Deutsche lautet: "Mit diesem gefassten Plan?"
"Des Weltraums" steht im Genitiv. Der Genitiv wird verwendet, um Besitz oder Zugehörigkeit auszudrücken, in diesem Fall bedeutet es "der Raum, der zu dem Weltraum gehört&... [mehr]