Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
Im Lateinischen ist "petunt" die 3. Person Plural Präsensform des Verbs "petere", was "suchen", "streben nach" oder "bitten" bedeutet. Es handelt sich hierbei um ein Verb, und "petunt" ist kein Dativobjekt. Das Dativobjekt würde in einem Satz, der "petunt" enthält, durch ein Substantiv oder Pronomen im Dativ ausgedrückt werden, das angibt, wem etwas gegeben oder für wen etwas getan wird. Zum Beispiel in dem Satz "Pueri puellae flores petunt" (Die Jungen suchen Blumen für das Mädchen) ist "puellae" das Dativobjekt.
Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
Der Ablativ Singular von "filia" (Tochter) im Lateinischen ist "filia". Im Plural lautet der Ablativ "filiabus".
Der Dativ Plural von "filia" (Tochter) im Lateinischen lautet "filiabus".
"Antea" bedeutet auf Latein "zuvor" oder "vorher". Es wird verwendet, um auf etwas hinzuweisen, das in der Vergangenheit liegt.
Im Satz "Wenn ihr nach München kommt, könnt ihr bei uns wohnen" ist das indirekte Objekt "uns". Es zeigt an, bei wem die Handlung des Wohnens stattfindet.
Ja, in dem Satz "Ich zeige Ihnen gern den Weg zum Marktplatz" gibt es ein direktes Objekt. Das direkte Objekt ist "den Weg zum Marktplatz", da es die Antwort auf die Frage "Wa... [mehr]
"Caesare auctore" lässt sich ins Deutsche als "auf Veranlassung von Caesar" oder "von Caesar veranlasst" übersetzen.
Die Übersetzung von "Hoc consilio capto" ins Deutsche lautet: "Mit diesem gefassten Plan?"