Imperfekt gemischte Konjugation Latein

Antwort

Im Lateinischen wird das Imperfekt für gemischte Konjugationen (also die Verben, die sowohl auf -ere als auch auf -ire enden) gebildet, indem man den Stamm des Verbs nimmt und die entsprechenden Endungen hinzufügt. Für die gemischte Konjugation (z.B. "capere" - fangen) lautet die Bildung des Imperfekts wie folgt: 1. Stamm: capi- (von capere) 2. Endungen: -bam, -bas, -bat, -bamus, -batis, -bant Das Imperfekt von "capere" lautet also: - ich fing: capiebam - du fingst: capiebas - er/sie/es fing: capiebat - wir fingen: capiebamus - ihr fangt: capiebatis - sie fingen: capiebant Diese Struktur gilt für alle gemischten Verben im Imperfekt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet: hanc tollite ex civitate, iudices?

Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]

Was ist der Ablativ von 'filia'?

Der Ablativ Singular von "filia" (Tochter) im Lateinischen ist "filia". Im Plural lautet der Ablativ "filiabus".

Was bedeutet Anteä auf Latein?

"Antea" bedeutet auf Latein "zuvor" oder "vorher". Es wird verwendet, um auf etwas hinzuweisen, das in der Vergangenheit liegt.

Was bedeutet 'caesare auctore' auf Deutsch?

"Caesare auctore" lässt sich ins Deutsche als "auf Veranlassung von Caesar" oder "von Caesar veranlasst" übersetzen.

Was bedeutet 'Hoc consilio capto'?

Die Übersetzung von "Hoc consilio capto" ins Deutsche lautet: "Mit diesem gefassten Plan?"

Was bedeutet das lateinische Wort annos auf Deutsch?

Das lateinische Wort "annos" bedeutet auf Deutsch "Jahre". Es ist der Akkusativ Plural von "annus", was "Jahr" bedeutet.