Welche Floskeln sind im Deutschen am gebräuchlichsten?

Antwort

Im Deutschen gibt es viele gebräuchliche Floskeln, die im Alltag, im Beruf oder in der schriftlichen Kommunikation häufig verwendet werden. Hier sind einige der am häufigsten genutzten Floskeln: 1. **Wie geht’s?** – Standardbegrüßung, um Smalltalk zu beginnen. 2. **Alles klar?** – Nachfrage, ob alles in Ordnung ist. 3. **Schönen Tag noch!** – Höfliche Verabschiedung. 4. **Lange nicht gesehen!** – Begrüßung nach längerer Zeit. 5. **Ganz meinerseits!** – Erwiderung auf eine freundliche Bemerkung. 6. **Keine Ursache!** – Antwort auf ein Dankeschön. 7. **Kein Problem!** – Zusicherung, dass etwas nicht schlimm ist. 8. **Das macht nichts.** – Beschwichtigung bei einem Missgeschick. 9. **So ist das Leben.** – Resignierte Feststellung. 10. **Man sieht sich!** – Lockeres „Auf Wiedersehen“. 11. **Ich drücke die Daumen!** – Viel Glück wünschen. 12. **Alles Gute!** – Allgemeiner Wunsch für das Wohlergehen. 13. **Wie gesagt…** – Wiederholung oder Betonung eines Punktes. 14. **Im Großen und Ganzen…** – Zusammenfassung oder Fazit. 15. **Es tut mir leid.** – Entschuldigung. Diese Floskeln sind Teil der alltäglichen Kommunikation und werden oft verwendet, um Gespräche höflich, freundlich oder unverbindlich zu gestalten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist der Satz 'Ich mag Katzen und Vögel, aber ich mag Hunde nicht' grammatikalisch korrekt?

Der Satz „Ich mag Katzen und Vögel, aber ich mag Hunde nicht“ ist grammatikalisch korrekt. Stilistisch klingt er jedoch etwas holprig, weil das Subjekt „ich“ im zweiten Sa... [mehr]

Wie lautet die deutsche Übersetzung von 'Quod pudorem violat'?

Der Satz „Quod pudorem violat“ bedeutet auf Deutsch: „Was die Scham verletzt“ oder „Was das Schamgefühl verletzt“.

Ist der Satz 'Oh nein, nicht noch ein Buch über sie, wird mancher Zeitgenosse nun denken. Es gibt doch schon reichlich Literatur über sie!' gutes Deutsch?

Der Satz ist im Großen und Ganzen gut verständlich und grammatikalisch korrekt. Stilistisch könntest du ihn noch etwas flüssiger oder prägnanter gestalten, je nach Kontext. H... [mehr]

Ist der Satz 'Gerade noch rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft 1964, Anfang Dezember ist die neue LP der Gruppe fertig.' gutes Deutsch?

Der Satz ist verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch nicht ganz korrekt. Die Konstruktion wirkt etwas holprig, weil zwei Zeitangaben („gerade noch rechtzeitig zum Weihnachtsgesch... [mehr]

Was ist die Abstammung des Wortes 'Geschwister'?

Das Wort „Geschwister“ stammt aus dem Althochdeutschen. Es ist eine Kollektivbildung zu „Schwester“ und geht auf das althochdeutsche „giswistar“ zurück. Das Pr... [mehr]

Ist der Satz 'Nur eine Woche nach dem Erscheinen ihres Albums wurden die Fans bereits wieder mit neuer Musik der Band gefüttert: der Single »I Want You«.' korrektes Deutsch?

Der Satz ist größtenteils korrekt, aber stilistisch etwas holprig. Das Wort „gefüttert“ im Zusammenhang mit Musik klingt umgangssprachlich und ist nicht für jeden Kont... [mehr]

Welche Synonyme gibt es für übereinander?

Ja, es gibt einige Synonyme für „übereinander“. Je nach Kontext können folgende Begriffe verwendet werden: - aufeinander - gestapelt - schichtweise - in Schichten - in Lage... [mehr]

Ist der Satz 'Love ist vielleicht ein Beispiel dafür, dass man nicht aus allem und jedem versuchen sollte, Funken zu schlagen' gutes und verständliches Deutsch?

Ja, der Satz ist gutes und verständliches Deutsch. Er ist grammatikalisch korrekt und stilistisch ansprechend. Die Formulierung „aus allem und jedem versuchen, Funken zu schlagen“ ist... [mehr]

Ist der Satz 'Es ist eine dadaistische Slapstick-Nummer, sie als Song zu bezeichnen, träfe es nur ungenau.' gutes Deutsch?

Der Satz ist grammatikalisch korrekt und stilistisch gut formuliert. Die Wendung „sie als Song zu bezeichnen, träfe es nur ungenau“ ist idiomatisch und verständlich. Der Satz bri... [mehr]

Ist der Satz 'Am besten solltest du eine Liste vom Gehen in den Supermarkt schreiben' grammatikalisch korrekt?

Der Satz „Am besten solltest du eine Liste vom Gehen in den Supermarkt schreiben“ ist grammatikalisch und stilistisch nicht korrekt. Richtig wäre zum Beispiel: - „Am besten sol... [mehr]