Das Wort „rechtschriebung“ ist nicht korrekt geschrieben. Die richtige Schreibweise ist „Rechtschreibung“.
Die Rechtschreibung in deinem Satz ist korrekt. Du könntest den Satz jedoch leicht umformulieren, um ihn flüssiger zu gestalten: "Jetzt, da ich in Deutschland lebe, muss ich fließend Deutsch sprechen."
Das Wort „rechtschriebung“ ist nicht korrekt geschrieben. Die richtige Schreibweise ist „Rechtschreibung“.
Die Bezeichnung "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ) umfasst das gesamte Spektrum des Erwerbs und Gebrauchs der deutschen Sprache durch Menschen, deren Erstsprache (Muttersprache) nicht Deutsch... [mehr]
Die Formulierung „in der brüke“ scheint einen Tippfehler zu enthalten. Vermutlich meinst du „in der Brücke“. Falls du nach der Bedeutung oder Verwendung des Begriffs... [mehr]
Das Wort „Stadtgeschenk“ ist kein standardsprachlich etabliertes oder häufig verwendetes Wort im Deutschen und findet sich nicht in den gängigen Wörterbüchern wie dem D... [mehr]
Die korrekte englische Rechtschreibung für die Überschrift lautet: **Food Is the First Thing?** Beachte dabei: - Das erste und jedes wichtige Wort (außer kurze Präpositionen, Art... [mehr]
Die korrekte Rechtschreibung für die englische Überschrift lautet: **Reminiscence Comes from Within** Beachte dabei die Großschreibung der wichtigsten Wörter in Überschrif... [mehr]
Die Formulierung „SPDAC ist wiederholt falsch inbetrieb genommen worden“ enthält einen kleinen Fehler. Das Wort „inbetrieb genommen“ sollte korrekt zusammengeschrieben wer... [mehr]
Die korrekte englische Rechtschreibung für die Überschrift lautet: **And Epitaphs Again and Again** Beachte dabei die Großschreibung am Anfang jedes wichtigen Wortes, wie es im Engl... [mehr]
Die richtige Schreibweise ist: **beim Telefonieren**. Das Wort „Telefonieren“ wird großgeschrieben, da es sich um ein substantiviertes Verb handelt.
Deine Frage ist unvollständig. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.