Die Präposition »als« ist in diesem Satz korrekt verwendet. Der Satz lautet: »Der kurze Titel »Come Together« wird heute stärker als damals als Appell zur Geme... [mehr]
Richtig, „als“ ist keine Präposition. „Als“ ist in der deutschen Grammatik in der Regel eine Konjunktion. Sie wird verwendet, um Nebensätze einzuleiten, zum Beispiel bei Vergleichen („größer als du“) oder bei temporalen Angaben in der Vergangenheit („als ich ein Kind war“). Präpositionen sind Wörter wie „auf“, „unter“, „mit“, „bei“ usw., die ein Verhältnis zwischen Wörtern ausdrücken. „Als“ gehört nicht zu dieser Wortart.
Die Präposition »als« ist in diesem Satz korrekt verwendet. Der Satz lautet: »Der kurze Titel »Come Together« wird heute stärker als damals als Appell zur Geme... [mehr]
Die Formulierung „Danke für's Zuschauen und auf Wiedersehen!“ ist umgangssprachlich korrekt und wird häufig am Ende von Präsentationen, Videos oder Veranstaltungen verw... [mehr]
Ja, der Satz ist korrekt: „Ich mag das Land vor allem zum Wandern. Es ist entspannend und sportlich zugleich.“ Die Grammatik und der Ausdruck sind richtig. Die Aussage ist klar verst&aum... [mehr]
Das Subjekt ist der Teil eines Satzes, der angibt, wer oder was etwas tut. Es ist meistens ein Nomen oder ein Pronomen. Beispiel: **Der Hund** bellt. Das Prädikat ist das Verb (die Tätigk... [mehr]
Ja, der Satz ist grammatikalisch korrekt: „Ich habe einen großen Freundeskreis, aber ich treffe ihn selten.“ Die Formulierung ist verständlich und richtig. Das Pronomen &bdqu... [mehr]
Ja, der Satz ist korrektes Deutsch. Er ist stilistisch und grammatikalisch richtig formuliert. Die Aussage ist klar verständlich: Jedes Zimmer ist geschmackvoll eingerichtet, und die Möbel s... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch korrekt und verständlich formuliert. Stilistisch könntest du ihn noch etwas klarer gestalten, zum Beispiel: „Die Beatles schlagen eine private Einladung d... [mehr]
Der Satz ist größtenteils korrekt und verständlich formuliert. Stilistisch lässt er sich noch etwas glätten, um die Lesbarkeit zu verbessern. Hier ein Vorschlag: „Der... [mehr]
Ja, der Satz ist gutes Deutsch. Er ist stilistisch ansprechend und verständlich formuliert. Die Wendung „Und das muss man erst einmal hinbekommen, ohne ein Klischee bedienendes Akkordeon ei... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch korrekt und verständlich, aber stilistisch etwas holprig. Besonders der Einschub „mit kleinen Beiträgen von Paul McCartney“ wirkt etwas umständl... [mehr]