Ist der Satz 'Und das muss man erst einmal hinbekommen, ohne ein Klischee bedienendes Akkordeon einzusetzen.' gutes Deutsch?

Antwort

Ja, der Satz ist gutes Deutsch. Er ist stilistisch ansprechend und verständlich formuliert. Die Wendung „Und das muss man erst einmal hinbekommen, ohne ein Klischee bedienendes Akkordeon einzusetzen.“ bringt pointiert zum Ausdruck, dass es eine besondere Leistung ist, auf das Klischee des Akkordeons zu verzichten. Die Satzstruktur ist korrekt, und die Aussage ist klar. Kleine stilistische Alternative: Noch flüssiger klingt es, wenn du schreibst: „Und das muss man erst einmal hinbekommen, ohne ein klischee­bedienendes Akkordeon einzusetzen.“ Das Wort „klischeebedienend“ kann auch zusammengeschrieben werden, ist aber in beiden Varianten korrekt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist der Satz 'Jedes ihrer Alben findet so oder so seinen Käufer' gutes Deutsch?

Der Satz „Jedes ihrer Alben findet so oder so ihren Käufer.“ ist grammatikalisch nicht korrekt. Richtig wäre: „Jedes ihrer Alben findet so oder so seinen Käufer.&ldqu... [mehr]

Ist der Satz 'Oh nein, nicht noch ein Buch über sie, wird mancher Zeitgenosse nun denken. Es gibt doch schon reichlich Literatur über sie!' gutes Deutsch?

Der Satz ist im Großen und Ganzen gut verständlich und grammatikalisch korrekt. Stilistisch könntest du ihn noch etwas flüssiger oder prägnanter gestalten, je nach Kontext. H... [mehr]

Ist 'Doch für das Publikum war das wenig von Bedeutung' gutes Deutsch?

Ja, der Satz „Doch für das Publikum war das wenig von Bedeutung.“ ist korrektes und gutes Deutsch. Er ist grammatikalisch richtig und stilistisch angemessen. Die Formulierung ist klar... [mehr]

Ist folgender Satz gutes Deutsch: 'Der Song beginnt mit der dreistimmig a cappella gedehnt gesungenen Titelzeile, die sofort von krachenden Gitarren und viel Hall abgelöst wird'?

Der Satz ist größtenteils korrekt und verständlich formuliert. Stilistisch lässt er sich noch etwas glätten, um die Lesbarkeit zu verbessern. Hier ein Vorschlag: „Der... [mehr]

Ist der Satz ‚Der nächste Song, »The Word«, wurde hauptsächlich von John Lennon mit kleinen Beiträgen von Paul McCartney geschrieben‘ gutes Deutsch?

Der Satz ist grammatikalisch korrekt und verständlich, aber stilistisch etwas holprig. Besonders der Einschub „mit kleinen Beiträgen von Paul McCartney“ wirkt etwas umständl... [mehr]

Ist folgender Satz richtiges Deutsch: Es ist das erste Album einer Meister-Trilogie, bestehend aus »Rubber Soul«, »Revolver« und »Sgt Pepper«?

Der Satz ist im Wesentlichen korrekt formuliert, aber stilistisch und inhaltlich gibt es kleine Verbesserungsmöglichkeiten. Die Formulierung »Meister-Trilogie« ist ungewöhnlich,... [mehr]

Ist der Satz 'Ich mag Katzen und Vögel, aber ich mag Hunde nicht' grammatikalisch korrekt?

Der Satz „Ich mag Katzen und Vögel, aber ich mag Hunde nicht“ ist grammatikalisch korrekt. Stilistisch klingt er jedoch etwas holprig, weil das Subjekt „ich“ im zweiten Sa... [mehr]

Ist 'Alles weiters demnächst?' richtig geschrieben?

Die Formulierung „Alles weiters demnächst“ ist nicht korrektes Deutsch. Richtig wäre zum Beispiel: - „Alles Weitere demnächst.“ - „Alles Weitere folgt dem... [mehr]

Ist der Satz 'Gerade noch rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft 1964, Anfang Dezember ist die neue LP der Gruppe fertig.' gutes Deutsch?

Der Satz ist verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch nicht ganz korrekt. Die Konstruktion wirkt etwas holprig, weil zwei Zeitangaben („gerade noch rechtzeitig zum Weihnachtsgesch... [mehr]

Welche Formulierung ist korrekt: 'auf Raten' oder 'in Raten', wenn ein Vorgang schrittweise verläuft?

Die richtige Formulierung ist **"auf Raten"**. Beispiel: „Die Rückzahlung erfolgte auf Raten.“ „Das Projekt wurde auf Raten abgeschlossen.“ Die Wendung **&... [mehr]