Ja, es gibt Forschung zur Nachhaltigkeit in der sozialen Arbeit. Diese Forschung untersucht, wie soziale Arbeit umweltfreundliche Praktiken integrieren kann, um soziale Gerechtigkeit und ökologis... [mehr]
In der Sozialen Arbeit gibt es verschiedene Paradigmen und Konzepte, die die Praxis und Theorie prägen. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Wohlfahrtsstaatliches Paradigma**: Dieses Paradigma betont die Rolle des Staates in der Bereitstellung von sozialen Dienstleistungen und der Unterstützung von bedürftigen Bürgern. Es fokussiert sich auf die Sicherstellung von Grundbedürfnissen und sozialer Gerechtigkeit. 2. **Systemisches Paradigma**: Hier wird der Mensch als Teil eines sozialen Systems betrachtet. Die Wechselwirkungen zwischen Individuen und ihren sozialen Umfeldern stehen im Vordergrund. Interventionen zielen darauf ab, die Dynamiken innerhalb dieser Systeme zu verstehen und zu verändern. 3. **Empowerment**: Dieses Konzept zielt darauf ab, Klienten zu stärken und ihnen die Fähigkeiten zu geben, ihre eigenen Probleme zu lösen. Es fördert Selbstbestimmung und aktive Teilhabe an der Gesellschaft. 4. **Partizipation**: Partizipation bedeutet, dass Klienten aktiv in den Hilfeprozess einbezogen werden. Ihre Meinungen und Bedürfnisse sind entscheidend für die Gestaltung von Interventionen. 5. **Intersektionalität**: Dieses Konzept betrachtet, wie verschiedene soziale Kategorien wie Geschlecht, Ethnie, Klasse und sexuelle Orientierung zusammenwirken und individuelle Erfahrungen von Diskriminierung und Ungleichheit beeinflussen. 6. **Kritische Sozialarbeit**: Diese Perspektive hinterfragt bestehende Machtstrukturen und soziale Ungerechtigkeiten. Sie zielt darauf ab, soziale Veränderungen herbeizuführen und marginalisierte Gruppen zu unterstützen. Diese Paradigmen und Konzepte bieten unterschiedliche Ansätze zur Analyse und Lösung sozialer Probleme und sind entscheidend für die Entwicklung von Strategien in der Sozialen Arbeit.
Ja, es gibt Forschung zur Nachhaltigkeit in der sozialen Arbeit. Diese Forschung untersucht, wie soziale Arbeit umweltfreundliche Praktiken integrieren kann, um soziale Gerechtigkeit und ökologis... [mehr]
Franz Petermann beschreibt in seinen Arbeiten zur Vertrauensförderung mehrere Phasen, die typischerweise in einem Vertrauensbildungsprozess auftreten. Diese Phasen umfassen: 1. **Kontaktaufnahme... [mehr]
Zielbestimmung und Planung in der Sozialen Arbeit sind entscheidende Schritte, um effektive Interventionen zu entwickeln und die Bedürfnisse von Klienten zu adressieren. Hier sind einige zentrale... [mehr]
Die duale Natur der Sozialen Arbeit bezieht sich auf die Verbindung von Beruf und Disziplin, die in Tholes Grundriss thematisiert wird. In diesem Kontext wird Soziale Arbeit sowohl als professionelles... [mehr]
Soziale Arbeit als Disziplin bezieht sich auf das akademische und theoretische Studium der sozialen Probleme, Theorien, Methoden und Praktiken, die mit der Unterstützung von Individuen, Gruppen u... [mehr]
Prävention und Partizipation sind zentrale Konzepte in der Sozialen Arbeit, die darauf abzielen, das Wohlbefinden von Individuen und Gemeinschaften zu fördern und soziale Probleme zu vermeid... [mehr]
Konzepte in der Sozialen Arbeit beziehen sich auf systematische Ansätze, Theorien und Modelle, die zur Analyse, Planung und Durchführung von sozialen Interventionen und Dienstleistungen verw... [mehr]
Die Schlüsselsituation in sozialen Arbeit bezieht sich auf spezifische, oft kritische Lebenslagen, in denen Klienten Unterstützung benötigen. Diese Situationen erfordern eine flexible u... [mehr]
Eine mögliche Fragestellung könnte sein: "Wie lässt sich John Deweys Pragmatismus auf die Analyse und Gestaltung von Schlüsselsituationen in der sozialen Arbeit anwenden?"... [mehr]
Die „Heimkampagne“ kritisierte vor allem die Bedingungen in Heimen und Einrichtungen der Sozialen Arbeit, die oft als unzureichend und menschenunwürdig empfunden wurden. Die Kampagne... [mehr]