Konzepte in der Sozialen Arbeit beziehen sich auf systematische Ansätze, Theorien und Modelle, die zur Analyse, Planung und Durchführung von sozialen Interventionen und Dienstleistungen verw... [mehr]
Konzepte sind grundlegende Denkmodelle oder Leitideen, die das Handeln in der Sozialen Arbeit orientieren (z. B. Empowerment). Methoden sind systematische Vorgehensweisen, um Ziele zu erreichen (z. B. Beratung, Gruppenarbeit). Techniken sind konkrete Handgriffe oder einzelne Handlungsschritte innerhalb einer Methode (z. B. aktives Zuhören, Rollenspiel).
Konzepte in der Sozialen Arbeit beziehen sich auf systematische Ansätze, Theorien und Modelle, die zur Analyse, Planung und Durchführung von sozialen Interventionen und Dienstleistungen verw... [mehr]
In der Sozialen Arbeit gibt es verschiedene Konzepte, die als Rahmen für die Praxis dienen. Hier sind einige zentrale Konzepte: 1. **Systemisches Konzept**: Dieses Konzept betrachtet den Kliente... [mehr]
In der Sozialen Arbeit gibt es verschiedene Methoden, die zur Unterstützung von Klienten und zur Lösung sozialer Probleme eingesetzt werden. Hier sind einige wichtige Begriffe: 1. **Einzelf... [mehr]
In der Sozialen Arbeit gibt es verschiedene Methoden, die je nach Zielgruppe und Kontext angewendet werden. Zu den gängigsten Methoden gehören: 1. **Einzelfallhilfe**: Individuelle Unterst&... [mehr]
In der Sozialen Arbeit gibt es verschiedene Paradigmen und Konzepte, die die Praxis und Theorie prägen. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Wohlfahrtsstaatliches Paradigma**: Dieses Paradigma... [mehr]
Screeningverfahren zählen zur Methode der Diagnostik in der sozialen Arbeit. Sie dienen dazu, frühzeitig Hinweise auf Probleme oder Bedarfe von Klienten zu identifizieren. Durch systematisch... [mehr]
Bewertungsbögen zählen zur Methode der "Evaluationsforschung" oder "Evaluation" in der sozialen Arbeit. Sie dienen dazu, die Wirksamkeit und Qualität von sozialen Pr... [mehr]
Die therapeutischen Ansätze zählen zur Methode der sozialen Arbeit, die als "therapeutische Sozialarbeit" oder "psychosoziale Arbeit" bezeichnet wird. Diese Methode integ... [mehr]
Methoden der indirekten Intervention in der sozialen Arbeit sind wichtig, weil sie es Fachkräften ermöglichen, auf strukturelle und systemische Probleme zu reagieren, die das Wohlbefinden vo... [mehr]
Indirekte Interventionen in der sozialen Arbeit beziehen sich auf Ansätze, die nicht direkt mit den Klienten arbeiten, sondern auf systemische oder strukturelle Veränderungen abzielen. Hier... [mehr]