Soziale Arbeit als Disziplin bezieht sich auf das akademische und theoretische Studium der sozialen Probleme, Theorien, Methoden und Praktiken, die mit der Unterstützung von Individuen, Gruppen u... [mehr]
Die duale Natur der Sozialen Arbeit bezieht sich auf die Verbindung von Beruf und Disziplin, die in Tholes Grundriss thematisiert wird. In diesem Kontext wird Soziale Arbeit sowohl als professionelles Handeln als auch als wissenschaftliche Disziplin betrachtet. 1. **Beruf**: Soziale Arbeit als Beruf umfasst die praktischen Tätigkeiten, die Fachkräfte in verschiedenen sozialen Kontexten ausüben. Hierbei stehen die Unterstützung und Hilfe für Individuen, Gruppen oder Gemeinschaften im Vordergrund. Die Professionalisierung, ethische Standards und die Anwendung von Methoden sind zentrale Aspekte. 2. **Disziplin**: Als Disziplin bezieht sich Soziale Arbeit auf das theoretische Fundament, das die Praxis stützt. Dies umfasst die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit sozialen Problemen, Theorien, Forschung und die Entwicklung von Konzepten, die die Praxis der Sozialen Arbeit leiten. Tholes Grundriss verdeutlicht, dass beide Aspekte untrennbar miteinander verbunden sind. Die Praxis der Sozialen Arbeit benötigt ein solides theoretisches Fundament, während die Theorie durch die praktischen Erfahrungen und Herausforderungen in der sozialen Arbeit bereichert wird. Diese Wechselwirkung ist entscheidend für die Weiterentwicklung der Disziplin und die Qualität der beruflichen Praxis.
Soziale Arbeit als Disziplin bezieht sich auf das akademische und theoretische Studium der sozialen Probleme, Theorien, Methoden und Praktiken, die mit der Unterstützung von Individuen, Gruppen u... [mehr]
Profession und Disziplin in der Sozialen Arbeit bedingen sich gegenseitig, da sie grundlegende Elemente für die Praxis und die Entwicklung des Berufsfeldes darstellen. Die Profession der Sozial... [mehr]
Der Beruf der sozialen Arbeit hat sich im Laufe der Geschichte erheblich entwickelt. Ursprünglich entstanden im 19. Jahrhundert als Reaktion auf die sozialen Probleme der Industrialisierung, foku... [mehr]
Ja, es gibt Forschung zur Nachhaltigkeit in der sozialen Arbeit. Diese Forschung untersucht, wie soziale Arbeit umweltfreundliche Praktiken integrieren kann, um soziale Gerechtigkeit und ökologis... [mehr]
Franz Petermann beschreibt in seinen Arbeiten zur Vertrauensförderung mehrere Phasen, die typischerweise in einem Vertrauensbildungsprozess auftreten. Diese Phasen umfassen: 1. **Kontaktaufnahme... [mehr]
Zielbestimmung und Planung in der Sozialen Arbeit sind entscheidende Schritte, um effektive Interventionen zu entwickeln und die Bedürfnisse von Klienten zu adressieren. Hier sind einige zentrale... [mehr]
Prävention und Partizipation sind zentrale Konzepte in der Sozialen Arbeit, die darauf abzielen, das Wohlbefinden von Individuen und Gemeinschaften zu fördern und soziale Probleme zu vermeid... [mehr]
Die Schlüsselsituation in sozialen Arbeit bezieht sich auf spezifische, oft kritische Lebenslagen, in denen Klienten Unterstützung benötigen. Diese Situationen erfordern eine flexible u... [mehr]
Eine mögliche Fragestellung könnte sein: "Wie lässt sich John Deweys Pragmatismus auf die Analyse und Gestaltung von Schlüsselsituationen in der sozialen Arbeit anwenden?"... [mehr]
Die „Heimkampagne“ kritisierte vor allem die Bedingungen in Heimen und Einrichtungen der Sozialen Arbeit, die oft als unzureichend und menschenunwürdig empfunden wurden. Die Kampagne... [mehr]