1. **Soziale Gerechtigkeit**: Rössner betont die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit in der Sozialarbeit, um benachteiligten Gruppen zu helfen. 2. **Ressourcenorientierung... [mehr]
Die Adressat:innenorientierung in der Sozialen Arbeit betont die Bedeutung der Bedürfnisse, Wünsche und Perspektiven der Klient:innen. Einige theoretische Ansätze, die in der Praxis übernommen werden können, sind: 1. **Partizipation**: Klient:innen aktiv in Entscheidungsprozesse einbeziehen, um ihre Selbstbestimmung zu fördern. 2. **Ressourcenorientierung**: Den Fokus auf die Stärken und Ressourcen der Klient:innen legen, anstatt nur auf ihre Probleme. 3. **Empowerment**: Klient:innen dabei unterstützen, ihre Fähigkeiten und Potenziale zu erkennen und zu nutzen, um ihre Lebenssituation zu verbessern. 4. **Systemische Perspektive**: Die sozialen, kulturellen und ökonomischen Kontexte der Klient:innen berücksichtigen, um ein umfassendes Verständnis ihrer Lebensrealitäten zu entwickeln. 5. **Individuelle Bedarfsanalyse**: Eine differenzierte Analyse der spezifischen Bedürfnisse und Lebenslagen der Klient:innen durchführen, um passgenaue Unterstützungsangebote zu entwickeln. 6. **Kulturelle Sensibilität**: Die kulturellen Hintergründe und Identitäten der Klient:innen respektieren und in die Arbeit einfließen lassen. Diese Ansätze können helfen, die Qualität der sozialen Arbeit zu verbessern und eine vertrauensvolle Beziehung zu den Klient:innen aufzubauen.
1. **Soziale Gerechtigkeit**: Rössner betont die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit in der Sozialarbeit, um benachteiligten Gruppen zu helfen. 2. **Ressourcenorientierung... [mehr]
Die Differenzlinie in der Sozialen Arbeit bezieht sich auf die Unterscheidung Abgrenzung zwischen verschiedenen sozialen Gruppen, Kategorien oder Identitäten, die in der Praxis der Sozialen Arbei... [mehr]
Die soziale Diagnose ist ein Begriff aus der Sozialen Arbeit und beschreibt den Prozess, bei dem Fachkräfte die soziale Situation, die Lebensumstände und das soziale Umfeld einer Person oder... [mehr]
Netzwerke in der Sozialen Arbeit sind systematische, meist längerfristige Verbindungen und Kooperationen zwischen verschiedenen Personen, Gruppen, Institutionen oder Organisationen, die gemeinsam... [mehr]
Ein **Genogramm** ist ein grafisches Hilfsmittel in der sozialen Arbeit, das dazu dient, Familienstrukturen und -beziehungen übersichtlich darzustellen. Es ähnelt einem Stammbaum, geht aber... [mehr]
Die Zielbestimmung und -planung bildet eine wesentliche Grundlage in der Tätigkeit von Sozialarbeitenden, weil sie den gesamten Hilfeprozess strukturiert und steuert. Durch die klare Definition v... [mehr]
Das Spezifikum caritativen Hilfehandelns im Umfeld profaner Sozialarbeit liegt in der Verbindung von sozialer Unterstützung und ethischen, oft religiösen, Werten. Caritative Hilfe zeichnet s... [mehr]
Ja, Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Kita-Sozialarbeit. Sie umfasst die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Fachkräften der Kindertagesstätte und den Eltern, um die Entwi... [mehr]
Eine interessante Möglichkeit für deine Bachelorarbeit könnte die Untersuchung der Schnittstellen zwischen Sozialarbeit und politischer Aktivität sein. Du könntest beispielswe... [mehr]
Case-Work nach Richmond bezieht sich auf ein Konzept der Sozialarbeit, das von Mary Richmond, einer Pionierin der Sozialarbeit, entwickelt wurde. In ihrem Buch "Social Diagnosis" von 1917 st... [mehr]