Windows Defender, offiziell als Microsoft Defender Antivirus bekannt, bietet mittlerweile einen sehr soliden Schutz gegen Trojaner und andere Schadsoftware. In unabhängigen Tests, etwa von AV-Tes... [mehr]
Um ein vollständig mit VeraCrypt verschlüsseltes Windows 11 Pro-System auf einen neuen Datenträger zu übertragen (z. B. auf eine neue SSD), sind einige Besonderheiten zu beachten, insbesondere bei UEFI-Systemen. Hier ist die empfohlene Vorgehensweise: ### 1. **Backup-Strategie wählen** - **Direktes Klonen**: Die einfachste und sicherste Methode ist das sektorweise Klonen des gesamten Datenträgers, da die Verschlüsselung auf Sektorebene erfolgt. Das bedeutet, dass du ein 1:1-Abbild (Bit-für-Bit) des verschlüsselten Laufwerks erstellst. - **Image-Backup**: Alternativ kannst du ein vollständiges Image des Datenträgers erstellen und dieses auf den neuen Datenträger zurückspielen. ### 2. **Geeignete Tools verwenden** - **Klon-Tools**: Nutze Tools, die sektorbasiertes Klonen unterstützen, z. B. [Clonezilla](https://clonezilla.org/), [Macrium Reflect](https://www.macrium.com/reflectfree), [Acronis True Image](https://www.acronis.com/de-de/products/true-image/), oder [dd](https://wiki.ubuntuusers.de/dd/) (Linux). - **Achtung**: Dateibasierte Backups (z. B. Windows-Backup, AOMEI, etc.) funktionieren nicht, da sie die verschlüsselten Daten nicht korrekt kopieren können. ### 3. **Vorbereitung** - **Datenträgergröße prüfen**: Der neue Datenträger sollte mindestens so groß sein wie der alte. - **UEFI-Einstellungen**: Stelle sicher, dass das System im UEFI-Modus bootet und nicht im Legacy/CSM-Modus. ### 4. **Klonen/Imaging durchführen** - **Bootfähiges Medium erstellen**: Erstelle einen bootfähigen USB-Stick mit dem Klon-Tool deiner Wahl. - **System herunterfahren**: Fahre Windows vollständig herunter. - **Von USB-Stick booten**: Starte das System vom Klon-Tool-Stick. - **Sektorweises Klonen**: Wähle die Option für sektorweises Klonen oder Imaging und klone die gesamte Festplatte (inklusive aller Partitionen: EFI, MSR, Windows, Wiederherstellung). ### 5. **Neuen Datenträger einbauen** - **Alten Datenträger entfernen**: Baue die alte Festplatte aus. - **Neuen Datenträger einbauen**: Setze die geklonte Festplatte ein. ### 6. **Erster Start & Test** - **UEFI-Bootreihenfolge prüfen**: Stelle sicher, dass der neue Datenträger als erstes Bootmedium im UEFI-BIOS eingestellt ist. - **VeraCrypt-Bootloader**: Der VeraCrypt-Bootloader sollte wie gewohnt erscheinen. Gib dein Passwort ein und prüfe, ob Windows startet. ### 7. **Nachbearbeitung (optional)** - **Partitionen anpassen**: Falls der neue Datenträger größer ist, kannst du nach dem erfolgreichen Start die Windows-Partition mit Tools wie [GParted](https://gparted.org/) oder der Windows-Datenträgerverwaltung vergrößern. Dies ist bei verschlüsselten Systemen jedoch nur mit Vorsicht und nach vorherigem Backup zu empfehlen. --- #### **Wichtige Hinweise** - **Keine Entschlüsselung notwendig**: Das System muss nicht entschlüsselt werden, solange du sektorweise klonst. - **Sicherheitskopie**: Erstelle vor dem Klonen ein Backup wichtiger Daten. - **UEFI-Bootloader**: Der VeraCrypt-Bootloader und die EFI-Partition werden beim sektorweisen Klonen korrekt übernommen. --- **Zusammengefasst:** Sektorweises Klonen des gesamten Datenträgers (inkl. EFI-Partition) mit einem geeigneten Tool, dann den neuen Datenträger einbauen und die Bootreihenfolge im UEFI prüfen. So bleibt die Verschlüsselung und Bootfähigkeit erhalten. Weitere Infos zu VeraCrypt-Systemverschlüsselung: https://www.veracrypt.fr/en/System%20Encryption.html
Windows Defender, offiziell als Microsoft Defender Antivirus bekannt, bietet mittlerweile einen sehr soliden Schutz gegen Trojaner und andere Schadsoftware. In unabhängigen Tests, etwa von AV-Tes... [mehr]
Ja, Windows Defender (heute meist als Microsoft Defender Antivirus bezeichnet) kann Trojaner erkennen und blockieren. Das Programm bietet Echtzeitschutz und durchsucht Dateien, Programme und Downloads... [mehr]