Die E-Mail, die du erhalten hast, wirkt aus mehreren Gründen verdächtig: 1. **Absendername und Domain passen nicht zusammen:** „iGeneral Trading LLC“ ist ein Firmenname, wä... [mehr]
Um den Unterschied zwischen einem echten und einem gefälschten Absender in E-Mails zu erkennen, können folgende Punkte hilfreich sein: 1. **E-Mail-Adresse überprüfen**: Oftmals verwenden Betrüger E-Mail-Adressen, die dem echten Absender sehr ähnlich sehen, aber kleine Unterschiede aufweisen (z.B. zusätzliche Buchstaben oder Zahlen). 2. **Domain-Name**: Achte auf den Domain-Namen der E-Mail-Adresse. Offizielle E-Mails kommen in der Regel von einer vertrauenswürdigen Domain (z.B. @unternehmen.com). Gefälschte E-Mails verwenden oft kostenlose E-Mail-Dienste oder leicht abgewandelte Domains. 3. **Grammatik und Rechtschreibung**: Phishing-E-Mails enthalten häufig Grammatik- und Rechtschreibfehler. Offizielle E-Mails sind in der Regel professionell formuliert. 4. **Ungewöhnliche Anhänge oder Links**: Seien Sie vorsichtig bei E-Mails, die unerwartete Anhänge oder Links enthalten. Überprüfe die URL, indem du mit der Maus darüber fährst, ohne zu klicken. 5. **Persönliche Anrede**: Offizielle E-Mails verwenden oft deinen Namen, während Phishing-E-Mails allgemeine Anreden wie "Sehr geehrter Kunde" verwenden. 6. **Dringlichkeit und Drohungen**: Phishing-E-Mails erzeugen oft ein Gefühl der Dringlichkeit oder drohen mit Konsequenzen, um dich zu einer schnellen Reaktion zu bewegen. 7. **Kontaktinformationen**: Überprüfe die Kontaktinformationen in der E-Mail. Offizielle E-Mails enthalten oft vollständige Kontaktinformationen, während gefälschte E-Mails diese möglicherweise nicht haben oder unvollständig sind. Wenn du dir unsicher bist, kontaktiere den vermeintlichen Absender über eine offizielle Website oder Telefonnummer, um die Echtheit der E-Mail zu überprüfen.
Die E-Mail, die du erhalten hast, wirkt aus mehreren Gründen verdächtig: 1. **Absendername und Domain passen nicht zusammen:** „iGeneral Trading LLC“ ist ein Firmenname, wä... [mehr]
Die E-Mail-Adresse „Google<no-reply@accounts.google.com>“ sieht auf den ersten Blick wie eine legitime Absenderadresse von Google aus. Google verwendet tatsächlich häufig d... [mehr]
Die E-Mail-Adresse „mgt@pinnclediversifieddv...“ sieht so aus, als wäre sie unvollständig oder absichtlich gekürzt worden. Sie scheint zu einer Domain zu gehören, die m... [mehr]
Um beurteilen zu können, ob eine E-Mail Betrug ist, benötige ich den genauen Inhalt oder zumindest die wichtigsten Details der E-Mail (z.B. Absenderadresse, Betreff, Inhalt, enthaltene Links... [mehr]
Wenn du eine E-Mail von "Barclay" (vermutlich gemeint ist die Bank Barclays oder Barclaycard) erhältst, in der von einer "Sicherheitskontrolle" in deinem E-Mail-Account die Re... [mehr]
Wenn du einen Uber-Code erhalten hast, obwohl du Uber nie genutzt hast, könnten folgende Gründe vorliegen: 1. **Versehentliche Zusendung:** Jemand hat sich möglicherweise bei der Einga... [mehr]
Mehrere Kommunen in Deutschland setzen PGP (Pretty Good Privacy) oder GnuPG (GNU Privacy Guard) für die sichere E-Mail-Kommunikation ein. Konkrete Beispiele sind: 1. **Stadt München**... [mehr]
Um herauszufinden, ob deine E-Mail-Adresse bei einem Datenleck kompromittiert wurde, kannst du seriöse Online-Dienste nutzen, die Datenlecks überwachen. Einer der bekanntesten und vertrauens... [mehr]
Die E-Mail-Adresse „name@euroclear-ch.com“ sieht auf den ersten Blick so aus, als könnte sie mit Euroclear in Verbindung stehen. Allerdings ist die offizielle Domain von Euroclear [eu... [mehr]