Ja, E-Mail-Adressen können manipuliert werden. Das passiert häufig beim sogenannten E-Mail-Spoofing. Dabei wird die Absenderadresse einer E-Mail gefälscht, sodass es so aussieht, als k&... [mehr]
Nein, wenn du eine E-Mail ohne Anhang verschickst, kann eine KI oder ein anderes System im Normalfall nicht nachträglich eigenständig einen Anhang hinzufügen, ohne dass dies explizit so programmiert oder beabsichtigt ist. E-Mail-Anhänge werden beim Versenden durch den Absender hinzugefügt. Allerdings gibt es theoretische Szenarien, in denen ein kompromittiertes E-Mail-System, ein infizierter Computer oder ein bösartiger E-Mail-Server Anhänge hinzufügen könnte. Das wäre dann aber kein normales Verhalten einer KI, sondern ein Sicherheitsproblem (z.B. durch Malware oder einen Hackerangriff). Eine KI, wie sie in den meisten E-Mail-Diensten eingesetzt wird (z.B. für Spam-Erkennung oder Autovervollständigung), fügt keine Anhänge zu E-Mails hinzu, die ohne Anhang verschickt wurden. Weitere Informationen zu E-Mail-Sicherheit findest du z.B. bei [BSI](https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/E-Mail-und-Kommunikation/e-mail-und-kommunikation_node.html).
Ja, E-Mail-Adressen können manipuliert werden. Das passiert häufig beim sogenannten E-Mail-Spoofing. Dabei wird die Absenderadresse einer E-Mail gefälscht, sodass es so aussieht, als k&... [mehr]
Solange eine Spam-Mail nicht geöffnet wird, besteht in der Regel keine direkte Gefahr für dein Gerät oder deine Daten. Die meisten Gefahren entstehen erst, wenn du: - die Mail öff... [mehr]
Das Deaktivieren mobiler Daten (oder WLAN) kann kurzfristig verhindern, dass eine E-Mail-App gespeicherte Entwürfe oder Nachrichten automatisch versendet, solange keine Internetverbindung besteht... [mehr]
Die E-Mail, die du erhalten hast, wirkt aus mehreren Gründen verdächtig: 1. **Absendername und Domain passen nicht zusammen:** „iGeneral Trading LLC“ ist ein Firmenname, wä... [mehr]
Wenn du eine E-Mail von "Barclay" (vermutlich gemeint ist die Bank Barclays oder Barclaycard) erhältst, in der von einer "Sicherheitskontrolle" in deinem E-Mail-Account die Re... [mehr]
Die E-Mail-Adresse „Google<no-reply@accounts.google.com>“ sieht auf den ersten Blick wie eine legitime Absenderadresse von Google aus. Google verwendet tatsächlich häufig d... [mehr]
Mehrere Kommunen in Deutschland setzen PGP (Pretty Good Privacy) oder GnuPG (GNU Privacy Guard) für die sichere E-Mail-Kommunikation ein. Konkrete Beispiele sind: 1. **Stadt München**... [mehr]
Die E-Mail-Adresse „mgt@pinnclediversifieddv...“ sieht so aus, als wäre sie unvollständig oder absichtlich gekürzt worden. Sie scheint zu einer Domain zu gehören, die m... [mehr]
Um herauszufinden, ob deine E-Mail-Adresse bei einem Datenleck kompromittiert wurde, kannst du seriöse Online-Dienste nutzen, die Datenlecks überwachen. Einer der bekanntesten und vertrauens... [mehr]
Die E-Mail-Adresse „name@euroclear-ch.com“ sieht auf den ersten Blick so aus, als könnte sie mit Euroclear in Verbindung stehen. Allerdings ist die offizielle Domain von Euroclear [eu... [mehr]