Für das Geburtsjahr 1964 liegt das reguläre Renteneintrittsalter in Deutschland bei 67 Jahren. Wer dennoch mit 65 Jahren in Rente gehen möchte, muss in der Regel Abschläge bei der... [mehr]
Die Rente kann unter bestimmten Voraussetzungen gekürzt oder gestrichen werden, wenn du als Deutscher ins Ausland auswanderst. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Wohnsitz im Ausland**: Grundsätzlich wird die deutsche Rente auch ins Ausland gezahlt. Es gibt jedoch Ausnahmen, insbesondere bei bestimmten Rentenarten. 2. **Beitragszeiten in Deutschland**: Wenn du in Deutschland ausreichend Beitragszeiten gesammelt hast, wird die Rente in der Regel auch ins Ausland gezahlt. 3. **Sonderregelungen für bestimmte Länder**: Es gibt Länder, in denen die Rentenzahlung eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann. Dies betrifft vor allem Länder außerhalb der EU, des EWR und der Schweiz. Eine Liste dieser Länder und die genauen Regelungen findest du bei der Deutschen Rentenversicherung. 4. **Rentenart**: Bei bestimmten Rentenarten, wie z.B. der Erwerbsminderungsrente, kann es zu Einschränkungen kommen, wenn du ins Ausland ziehst. Auch die Zahlung von Hinterbliebenenrenten kann unter bestimmten Bedingungen eingeschränkt sein. 5. **Meldepflicht**: Du bist verpflichtet, der Deutschen Rentenversicherung deinen neuen Wohnsitz im Ausland mitzuteilen. Unterlässt du dies, kann es zu Zahlungseinstellungen kommen. 6. **Lebensbescheinigung**: In vielen Fällen musst du regelmäßig eine Lebensbescheinigung vorlegen, um die Rentenzahlung weiterhin zu erhalten. Für detaillierte und individuelle Informationen empfiehlt es sich, direkt bei der Deutschen Rentenversicherung nachzufragen oder deren Webseite zu besuchen: [Deutsche Rentenversicherung](https://www.deutsche-rentenversicherung.de/). Es ist ratsam, sich vor der Auswanderung umfassend zu informieren und gegebenenfalls eine Beratung in Anspruch zu nehmen.
Für das Geburtsjahr 1964 liegt das reguläre Renteneintrittsalter in Deutschland bei 67 Jahren. Wer dennoch mit 65 Jahren in Rente gehen möchte, muss in der Regel Abschläge bei der... [mehr]
Für den Rentenjahrgang 1964 gilt ein Besteuerungsanteil von **83 %**. Das bedeutet, 83 % der gesetzlichen Rente, die erstmals im Jahr 2029 bezogen wird (Regelaltersrente mit 65 Jahren und 8 Monat... [mehr]
Die Nettorente nach DRV (Deutsche Rentenversicherung) bezieht sich auf die Rente, die nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben ausgezahlt wird. Um die genaue Nettorente zu berechnen, sind verschiedene... [mehr]
Die Abfindungskleinbetragsrente ist eine spezielle Form der Altersvorsorge, die in Deutschland relevant ist. Sie bezieht sich auf Rentenansprüche die aufgrund ihrer geringen Höhe nicht in ei... [mehr]
Es ist verständlich, sich Sorgen um die finanzielle Sicherheit im Alter zu machen. Hier sind einige Schritte, die du in Betracht ziehen kannst, um deine Rentensituation zu verbessern: 1. **Rente... [mehr]
Studienzeiten können in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen bei der Rentenberechnung berücksichtigt werden. Diese Zeiten werden als "Anrechnungszeiten" gewertet, wenn du w... [mehr]
Pflegezeit kann sich positiv auf deine Rente auswirken, da sie in bestimmten Fällen als Beitragszeit angerechnet wird. Wenn du Angehörige pflegst, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen... [mehr]
Ein Rentenbescheid ist ein offizielles Dokument, das von der Rentenversicherung ausgestellt wird. Es informiert den Berechtigten über die Höhe seiner Rente, den Beginn der Rentenzahlung sowi... [mehr]
Die Höhe der Rente hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Dauer der Beschäftigung, das Einkommen, die Rentenformel und die individuellen Rentenansprüche. Bei einer brutt... [mehr]
Die Höhe der Rente nach 20 Jahren geringfügiger Beschäftigung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Verdienst, den du während dieser Zeit erzielt hast, und... [mehr]