Wenn du im August 1961 geboren bist, kannst du die Regelaltersrente in Deutschland voraussichtlich ab dem 67. Lebensjahr beziehen. Das bedeutet, du kannst mit 67 Jahren, also im August 2028, in Rente... [mehr]
In Deutschland ist der frühzeitige Rentenbezug unter bestimmten Bedingungen möglich. Die Regelungen dazu sind im Sozialgesetzbuch (SGB) festgelegt. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Regelaltersrente**: Die Regelaltersrente kann in der Regel ab dem 67. Lebensjahr bezogen werden, abhängig vom Geburtsjahr. 2. **Frühzeitiger Rentenbezug**: Eine vorzeitige Inanspruchnahme der Rente ist ab dem 63. Lebensjahr möglich, wenn mindestens 35 Versicherungsjahre vorliegen. In diesem Fall wird die Rente jedoch dauerhaft gekürzt. 3. **Rentenabschläge**: Bei einem vorzeitigen Rentenbezug gibt es Rentenabschläge, die in der Regel 0,3 % pro Monat betragen, den die Rente vor dem regulären Rentenalter bezogen wird. Dies kann zu einer erheblichen Minderung der monatlichen Rentenzahlung führen. 4. **Besondere Regelungen**: Für bestimmte Personengruppen, wie Schwerbehinderte oder langjährig Versicherte, gibt es besondere Regelungen, die einen früheren Rentenbezug ohne oder mit geringeren Abschlägen ermöglichen. 5. **Altersteilzeit**: Eine weitere Möglichkeit, früher in den Ruhestand zu gehen, ist die Altersteilzeit, die es ermöglicht, die Arbeitszeit vor dem Renteneintritt zu reduzieren. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die individuellen Möglichkeiten und die finanziellen Auswirkungen eines frühzeitigen Rentenbezugs zu informieren, beispielsweise durch eine Beratung bei der Deutschen Rentenversicherung.
Wenn du im August 1961 geboren bist, kannst du die Regelaltersrente in Deutschland voraussichtlich ab dem 67. Lebensjahr beziehen. Das bedeutet, du kannst mit 67 Jahren, also im August 2028, in Rente... [mehr]
Für den Bezug der Altersrente in Deutschland gelten folgende grundlegende Voraussetzungen: 1. **Erreichen der Altersgrenze:** Die Regelaltersgrenze liegt derzeit bei 66 Jahren (Stand 2024)... [mehr]
Die Höhe deiner Rente als Lehrer*in in Nordrhein-Westfalen (NRW) mit 63 Jahren hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Dienstjahre**: Wie viele Jahre hast du im öffentlichen Dienst gearbe... [mehr]
Ab Januar 2027 gibt es in Deutschland für Rentner grundsätzlich keine Hinzuverdienstgrenze mehr bei der gesetzlichen Altersrente. Das bedeutet: Wer die Regelaltersgrenze erreicht hat, kann u... [mehr]
Die durchschnittliche Alterspension (Rente) in Österreich lag laut den Daten der Österreichischen Sozialversicherung (Stand 2023) bei etwa 1.500 bis 1.600 Euro brutto pro Monat. Es gibt Unte... [mehr]
Ja, zwischen Litauen und Deutschland gibt es eine Rentenregelung. Beide Länder sind Mitgliedstaaten der Europäischen Union, weshalb die EU-Verordnungen zur Koordinierung der Systeme der sozi... [mehr]
Für eine Befreiung von den Rundfunkbeiträgen (umgangssprachlich „GEZ-Gebühren“) ist nicht die Höhe der Rente allein entscheidend, sondern ob du bestimmte Sozialleistung... [mehr]
Die Aussage, dass „alle ab Jahrgang 2000 keine Alterspension mehr erleben können, weil nicht zu finanzieren“, stammt nicht aus offiziellen Quellen, sondern ist ein häufig verbrei... [mehr]
Die sogenannte „Mütterrente“ ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine Verbesserung der gesetzlichen Rente in Deutschland, die Müttern (und auch Vätern), deren K... [mehr]
Ja, das Pflegegeld kann sich unter bestimmten Voraussetzungen positiv auf die Rente auswirken. Wenn du eine andere Person pflegst (mindestens 10 Stunden pro Woche, verteilt auf mindestens zwei Tage) u... [mehr]