Zusammenfassung Daniel in der Löwengrube?

Antwort

Die Geschichte von Daniel in der Löwengrube findet sich im Buch Daniel, Kapitel 6 der Bibel. Daniel, ein hoher Beamter im persischen Reich, wird von neidischen Kollegen verleumdet. Sie überreden König Darius, ein Gesetz zu erlassen, das Gebete an andere Götter oder Menschen außer dem König selbst für 30 Tage verbietet. Daniel, der weiterhin zu seinem Gott betet, wird daraufhin in eine Grube mit hungrigen Löwen geworfen. Durch Gottes Eingreifen bleibt Daniel unversehrt. Am nächsten Morgen findet der König Daniel lebend vor und lässt ihn befreien. Die Ankläger und ihre Familien werden stattdessen in die Löwengrube geworfen, wo sie sofort getötet werden. Der König erlässt daraufhin ein Dekret, das den Gott Daniels als den lebendigen Gott anerkennt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sagt die Bibel über Menschen mit Behinderung?

Die Bibel spricht an verschiedenen Stellen über Menschen mit Behinderungen, wobei die Aussagen je nach Kontext und Zeit unterschiedlich sind. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Bi... [mehr]

Wo steht in der Bibel, wie wir Dankbarkeit einüben können?

In der Bibel gibt es zahlreiche Stellen, die dazu anleiten, Dankbarkeit zu üben und ein dankbares Herz zu entwickeln. Konkrete Anweisungen und Beispiele finden sich unter anderem in folgenden Ver... [mehr]

Was bedeutet: Aber Samuel kannte den Herrn noch nicht, und des Herrn Wort war ihm noch nicht offenbart?

Die Aussage „Aber Samuel kannte den HERRN noch nicht, und des HERRN Wort war ihm noch nicht offenbart“ stammt aus dem Alten Testament, genauer aus 1. Samuel 3,7. Sie beschreibt die Situati... [mehr]

Was bedeutet im 1. Samuel 3, dass die Lampe Gottes noch nicht verloschen war?

Die Formulierung „die Lampe Gottes war noch nicht verloschen“ stammt aus 1. Samuel 3,3. Der Vers beschreibt die Situation, als der junge Samuel im Tempel schlief, bevor Gott ihn rief. Die... [mehr]

Wie wird der Bibeltext ‚Wo Aas ist, da sammeln sich die Geier‘ ausgelegt?

Die Aussage „Wo das Aas ist, da sammeln sich die Geier“ stammt aus der Bibel, genauer aus Matthäus 24,28 (und ähnlich in Lukas 17,37). Der Vers lautet in der Lutherübersetzu... [mehr]

Ist das Einzelsündenbekenntnis in der katholischen Beichte biblisch vorgeschrieben?

Die katholische Kirche lehrt, dass das Einzelsündenbekenntnis (also das persönliche Bekenntnis der einzelnen schweren Sünden vor einem Priester) im Sakrament der Beichte notwendig ist.... [mehr]

Wann wird Jesus erstmals im zeitlichen Verlauf in der Bibel erwähnt?

Jesus wird im zeitlichen Verlauf der Bibel erstmals im Neuen Testament erwähnt. Die erste namentliche Erwähnung findet sich im Matthäusevangelium, Kapitel 1, Vers 1: „Dies ist da... [mehr]

Kommt Jesus im Alten Testament vor?

Im Alten Testament wird Jesus nicht namentlich erwähnt, da es lange vor seiner Geburt verfasst wurde. Allerdings gibt es im Christentum die Auffassung, dass viele Stellen im Alten Testament proph... [mehr]

Was versteht die Katholische Kirche unter der historisch-kritischen Methode und wie bewertet sie diese?

Die historisch-kritische Methode ist ein wissenschaftliches Verfahren zur Erforschung biblischer Texte. Sie untersucht die Entstehung, Überlieferung und ursprüngliche Bedeutung der biblische... [mehr]

Ist die Ohrenbeichte mit Einzelsündenbekenntnis biblisch festgelegt oder entwickelte sie sich historisch in der katholischen Kirche?

Das ist korrekt. Die Praxis der Ohrenbeichte mit Einzelsündenbekenntnis, wie sie heute in der katholischen Kirche üblich ist, ist in dieser konkreten Form nicht direkt in der Bibel festgeleg... [mehr]