Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]
Die Ausbreitung des Islams begann im 7. Jahrhundert mit der Lehre des Propheten Mohammed in Arabien. Nach seinem Tod im Jahr 632 n. Chr. breitete sich der Islam schnell über die arabische Halbinsel hinaus aus. Wichtige Faktoren für die Ausbreitung waren: 1. **Militärische Eroberungen**: Die islamischen Armeen eroberten große Teile des Nahen Ostens, Nordafrikas und später auch Teile Europas, wie Spanien und Südeuropa. 2. **Handel**: Muslimische Händler spielten eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung des Islams, indem sie Handelsrouten nutzten, um den Glauben in neue Regionen zu bringen. 3. **Missionarische Aktivitäten**: Sufi-Missionare und andere religiöse Führer trugen zur Verbreitung des Islams in verschiedenen Kulturen und Regionen bei. 4. **Politische Integration**: Die Gründung von Kalifaten und die Integration eroberter Völker in die islamische Gesellschaft förderten die Annahme des Islams. 5. **Kulturelle Einflüsse**: Die islamische Kultur, Wissenschaft und Kunst zogen viele Menschen an und trugen zur Verbreitung des Glaubens bei. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Islam in verschiedenen Regionen unterschiedlich entwickelt, was zu einer Vielzahl von kulturellen und theologischen Strömungen innerhalb des Islams führte.
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]
a) Der angeblich höchste Turm der Geschichte war der Turm zu Babel. Laut der Bibel stand er in der Stadt Babel (Babylon), im heutigen Irak. b) Zu den wichtigsten christlichen Festen und Feiertag... [mehr]
Deine Frage ist unklar. Meinst du "Muslime", "Muslimin" oder möchtest du etwas Bestimmtes über den Islam oder muslimische Menschen wissen? Bitte stelle eine klare und pr&... [mehr]
1. Mose 2. Du sollst nicht töten, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht lügen, du sollst Vater und Mutter ehren, du sollst nicht ehebrechen 3. Schahada (Glaubensbekenntnis), Salat (Ge... [mehr]
Der Begriff „Dschihad“ (arabisch: جهاد) bedeutet wörtlich „Anstrengung“ oder „Bemühung“. Im islamischen Kontext bezeichnet Dschihad grundsätzlich den... [mehr]
Die Schlachter-Bibel ist eine deutschsprachige Bibelübersetzung, die erstmals 1905 von Franz Eugen Schlachter veröffentlicht wurde. Sie ist besonders im evangelikalen und freikirchlichen Ber... [mehr]
Die Begriffe „Jude“, „Christ“, „Moslem“ (korrekter: Muslim) und „Hindu“ bezeichnen jeweils Angehörige verschiedener Weltreligionen: - **Jude**: Ei... [mehr]
Kinderehen im Islam sind ein kontroverses und viel diskutiertes Thema. Im klassischen islamischen Recht (Scharia) gibt es keine einheitliche Altersgrenze für die Ehe. Historisch gesehen war es in... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte insgesamt elf Ehefrauen, von denen jedoch nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Hier sind ihre Namen in chronologischer Reihenfolge der Eheschließung: 1.... [mehr]