Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]
Das Opferfest, auch bekannt als Eid al-Adha, ist ein bedeutendes islamisches Fest, das an die Bereitschaft Abrahams erinnert, seinen Sohn Ismael auf Gottes Befehl zu opfern. Hier sind die wichtigsten Aspekte: 1. **Zeitpunkt**: Das Fest wird am 10. Tag des islamischen Monats Dhu al-Hidschja gefeiert, nach dem Abschluss der Hadsch, der Pilgerfahrt nach Mekka. 2. **Ritual**: Das zentrale Ritual ist das Opfern eines Tieres, meist eines Schafes, Ziegen, Rindes oder Kamels. Das Fleisch wird in drei Teile geteilt: Ein Drittel für die Familie, ein Drittel für Verwandte und Freunde und ein Drittel für Bedürftige. 3. **Bedeutung**: Das Opferfest symbolisiert Gehorsam gegenüber Gott und die Bereitschaft, persönliche Opfer zu bringen. Es ist auch eine Zeit des Teilens und der Nächstenliebe. 4. **Feierlichkeiten**: Das Fest beginnt mit einem speziellen Gebet in der Moschee oder im Freien, gefolgt von dem Opferritual. Es ist auch üblich, neue Kleidung zu tragen und Festmahlzeiten mit Familie und Freunden zu teilen. 5. **Soziale Aspekte**: Eid al-Adha fördert den Gemeinschaftssinn und die Solidarität mit den weniger Begünstigten, indem es die Menschen ermutigt, zu spenden und Bedürftigen zu helfen. Diese Punkte bieten einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Opferfests im Islam.
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]
a) Der angeblich höchste Turm der Geschichte war der Turm zu Babel. Laut der Bibel stand er in der Stadt Babel (Babylon), im heutigen Irak. b) Zu den wichtigsten christlichen Festen und Feiertag... [mehr]
Deine Frage ist unklar. Meinst du "Muslime", "Muslimin" oder möchtest du etwas Bestimmtes über den Islam oder muslimische Menschen wissen? Bitte stelle eine klare und pr&... [mehr]
1. Mose 2. Du sollst nicht töten, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht lügen, du sollst Vater und Mutter ehren, du sollst nicht ehebrechen 3. Schahada (Glaubensbekenntnis), Salat (Ge... [mehr]
Der Begriff „Dschihad“ (arabisch: جهاد) bedeutet wörtlich „Anstrengung“ oder „Bemühung“. Im islamischen Kontext bezeichnet Dschihad grundsätzlich den... [mehr]
Die Begriffe „Jude“, „Christ“, „Moslem“ (korrekter: Muslim) und „Hindu“ bezeichnen jeweils Angehörige verschiedener Weltreligionen: - **Jude**: Ei... [mehr]
Kinderehen im Islam sind ein kontroverses und viel diskutiertes Thema. Im klassischen islamischen Recht (Scharia) gibt es keine einheitliche Altersgrenze für die Ehe. Historisch gesehen war es in... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte insgesamt elf Ehefrauen, von denen jedoch nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Hier sind ihre Namen in chronologischer Reihenfolge der Eheschließung: 1.... [mehr]
Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen. Allerdings waren nicht alle Ehefrauen gleichzeitig mit ihm verheiratet; zu einem Zeitpunkt hatte er maximal neun E... [mehr]
Pater Karl Wallner, ein österreichischer Zisterzienser und Theologe, äußert sich in verschiedenen Vorträgen und Interviews immer wieder zur Rolle des Christentums in einer zunehme... [mehr]