Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Im Islam gibt es unterschiedliche Auffassungen und Interpretationen bezüglich der Wertschätzung von LGBTQ+-Menschen und Ungläubigen. Traditionell wird in vielen islamischen Gemeinschaften eine heteronormative Sichtweise vertreten, die LGBTQ+-Identitäten nicht akzeptiert. Dies führt oft zu Diskriminierung und Stigmatisierung. Was Ungläubige betrifft, so wird im Islam oft zwischen dem Glauben und dem Verhalten von Menschen unterschieden. Während der Glaube an Allah und die Akzeptanz des Propheten Muhammad als Gesandter zentral sind, gibt es auch den Ansatz, dass alle Menschen, unabhängig von ihrem Glauben, mit Respekt behandelt werden sollten. Die Scharia und die Sunna bieten einen Rahmen für das Leben von Muslimen, aber die Anwendung dieser Prinzipien kann je nach kulturellem und sozialem Kontext variieren. In vielen modernen Interpretationen des Islam gibt es Bestrebungen, inklusivere Ansichten zu fördern, die die Menschenwürde und die Rechte aller Menschen betonen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder ihrem Glauben. Es ist wichtig zu beachten, dass die Meinungen innerhalb der muslimischen Gemeinschaften sehr unterschiedlich sind und sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln können.
Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Im Islam ist es grundsätzlich erlaubt, beim Gebet (Salat) geschminkt zu sein, solange die Schminke rituell rein (tahir) ist und das Gebet nicht behindert. Wichtig ist, dass die Gebetswaschung (Wu... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen, wobei nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Die bekanntesten unter ihnen sind Chadidscha bint Chu... [mehr]
Der islamische Halbmond, oft zusammen mit einem Stern dargestellt, ist ein Symbol, das heute häufig mit dem Islam assoziiert wird. Ursprünglich stammt dieses Symbol jedoch nicht aus der Fr&u... [mehr]
Der Qur’an spricht nicht explizit vom „Islam“ als einer institutionalisierten Religion im heutigen Sinne, sondern verwendet das Wort „Islam“ (arabisch: إسلام) im Sinne vo... [mehr]
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]