Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Im Islam gibt es bestimmte Regeln und Vorschriften, die den Zustand der rituellen Reinheit betreffen. Wenn jemand in einem Zustand ist, der als unrein gilt, wie zum Beispiel im Fall von Jonas (Yunus), der im Bauch des Wals war, wird oft darauf hingewiesen, dass man in dieser Zeit nicht beten oder bestimmte religiöse Praktiken ausführen kann. Die Geschichte von Prophet Jonas wird oft als eine Lehre über Geduld, Umkehr und die Barmherzigkeit Allahs interpretiert. Der Zustand der Unreinheit kann symbolisch für die Trennung von Allah stehen, die durch Sünde oder Ungehorsam verursacht wird. Es wird gelehrt, dass man sich in solchen Zeiten auf die Rückkehr zu Allah konzentrieren sollte, um Vergebung zu bitten und sich spirituell zu reinigen. Allah möchte durch solche Geschichten und Vorschriften die Gläubigen daran erinnern, dass es wichtig ist, in schwierigen Zeiten zu beten, um Vergebung zu suchen und sich auf den Glauben zu besinnen. Die Lehre ist, dass selbst in den dunkelsten Momenten die Hoffnung auf Allahs Barmherzigkeit und Vergebung nie verloren gehen sollte.
Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Im Islam ist es grundsätzlich erlaubt, beim Gebet (Salat) geschminkt zu sein, solange die Schminke rituell rein (tahir) ist und das Gebet nicht behindert. Wichtig ist, dass die Gebetswaschung (Wu... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen, wobei nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Die bekanntesten unter ihnen sind Chadidscha bint Chu... [mehr]
Der islamische Halbmond, oft zusammen mit einem Stern dargestellt, ist ein Symbol, das heute häufig mit dem Islam assoziiert wird. Ursprünglich stammt dieses Symbol jedoch nicht aus der Fr&u... [mehr]
Der Qur’an spricht nicht explizit vom „Islam“ als einer institutionalisierten Religion im heutigen Sinne, sondern verwendet das Wort „Islam“ (arabisch: إسلام) im Sinne vo... [mehr]
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]