Im Alten Testament wurde das Erntedankfest vor allem durch das sogenannte „Fest der Erstlingsfrüchte“ (Schawuot) und das „Laubhüttenfest“ (Sukkot) gefeiert. Beide Fes... [mehr]
Im Alten Testament werden die ägyptischen Pharaonen tatsächlich nie mit ihrem Eigennamen genannt, sondern immer nur als „Pharao“ bezeichnet. Dafür gibt es mehrere mögliche Gründe: 1. **Fokus auf die Erzählung, nicht auf die Person:** Die biblischen Texte konzentrieren sich meist auf die Taten und die Rolle des Pharaos im Zusammenhang mit dem Volk Israel, nicht auf seine individuelle Identität. Der Pharao steht als Symbol für die Macht Ägyptens und die Gegnerschaft zu Israel. 2. **Zeitliche Distanz und Überlieferung:** Die biblischen Autoren schrieben oft Jahrhunderte nach den beschriebenen Ereignissen. Es ist möglich, dass ihnen die genauen Namen der Pharaonen nicht mehr bekannt waren oder als unwichtig erschienen. 3. **Literarische und theologische Absicht:** In der hebräischen Bibel werden ausländische Herrscher oft anonymisiert, um die Erzählung auf Gott und das Volk Israel zu konzentrieren. Der Name „Pharao“ wird so zu einem Titel, der für die Macht und das System Ägyptens steht, nicht für eine bestimmte Person. 4. **Unterschiede zu anderen Herrschern:** Andere fremde Könige werden manchmal namentlich genannt (z.B. Nebukadnezar von Babylon), aber bei den Pharaonen bleibt es beim Titel. Das kann auch daran liegen, dass „Pharao“ im Alten Ägypten ein feststehender Titel war, ähnlich wie „König“ oder „Kaiser“. 5. **Mangel an direktem Kontakt:** Die Israeliten hatten im Vergleich zu anderen Völkern weniger direkten Kontakt mit der ägyptischen Verwaltung und deren Aufzeichnungen, was die Überlieferung von Eigennamen erschwerte. **Fazit:** Die Anonymität der Pharaonen im Alten Testament ist also eine Mischung aus literarischer, theologischer und historischer Überlieferungstradition. Wer mehr über die historischen Hintergründe erfahren möchte, kann sich z.B. bei [Wikipedia: Pharao](https://de.wikipedia.org/wiki/Pharao) informieren.
Im Alten Testament wurde das Erntedankfest vor allem durch das sogenannte „Fest der Erstlingsfrüchte“ (Schawuot) und das „Laubhüttenfest“ (Sukkot) gefeiert. Beide Fes... [mehr]
Das Alte Testament besteht aus einer Vielzahl von Büchern, die sich in verschiedene Gruppen einteilen lassen. Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte: **1. Die fünf Büc... [mehr]
Im Alten Testament wird Jesus nicht namentlich erwähnt, da es lange vor seiner Geburt verfasst wurde. Allerdings gibt es im Christentum die Auffassung, dass viele Stellen im Alten Testament proph... [mehr]