Religiöser Glaube unterscheidet sich grundsätzlich vom Wissen im herkömmlichen, wissenschaftlichen Sinn. Wissen wird in der Regel als gerechtfertigter, wahrer Glaube verstanden, der auf... [mehr]
In der Bibel wird das Konzept der Wartezeit in verschiedenen Kontexten behandelt. Oft wird es als eine Zeit des Wartens auf Gottes Eingreifen oder auf die Erfüllung von Verheißungen dargestellt. Beispiele hierfür sind: 1. **Abraham und Sara**: Sie warteten viele Jahre auf die Erfüllung der Verheißung, dass sie einen Sohn bekommen würden (1. Mose 12-21). 2. **Die Israeliten in Ägypten**: Sie warteten lange auf die Befreiung aus der Sklaverei, bis Gott durch Mose handelte (2. Mose). 3. **Die Jünger**: Nach der Auferstehung Jesu warteten sie in Jerusalem auf die Verheißung des Heiligen Geistes (Apostelgeschichte 1-2). In vielen dieser Geschichten wird das Warten als eine Zeit des Glaubens, der Geduld und der Vorbereitung dargestellt. Es wird oft betont, dass Geduld und Vertrauen in Gott während dieser Zeiten wichtig sind.
Religiöser Glaube unterscheidet sich grundsätzlich vom Wissen im herkömmlichen, wissenschaftlichen Sinn. Wissen wird in der Regel als gerechtfertigter, wahrer Glaube verstanden, der auf... [mehr]
Das Wort „Bibel“ stammt vom griechischen Wort „biblion“ (βιβλίον), was „Buch“ oder „Schriftrolle“ bedeutet. Im Plural &... [mehr]
Die Frage nach der Existenz Gottes ist eine der grundlegendsten und am häufigsten diskutierten Fragen der Menschheit. Sie kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden: religiös, phi... [mehr]
Häresie bezeichnet in der Theologie eine Lehre oder Ansicht, die von den offiziellen Glaubenssätzen einer religiösen Gemeinschaft, insbesondere der christlichen Kirche, abweicht und als... [mehr]
Ja, der Verfasser des Markus-Evangeliums wird in der Bibel oft als „Markus“ oder „Johannes Markus“ bezeichnet. In der Apostelgeschichte (z. B. Apostelgeschichte 12,12 und 12,25... [mehr]
Die Aussage „Bittet, so wird euch gegeben“ stammt aus der Bibel (z.B. Matthäus 7,7) und wird oft als Zusage verstanden, dass Gebete erhört werden. Gleichzeitig gibt es die Beobac... [mehr]
Die Vorstellung, dass Satan „alle Reiche dieser Welt“ besitzt oder über sie Macht hat, stammt vor allem aus der christlichen Bibel, insbesondere aus dem Neuen. In Matthäus 4,8&nd... [mehr]
Die Bibel enthält viele Texte, die sich mit Schuld, Versagen und Gefühlen wie Kälte oder Distanz beschäftigen. Viele Menschen finden in diesen Texten Trost, Orientierung oder einen... [mehr]
Deine Skepsis gegenüber der Bibel als Hilfe bei Beziehungsunsicherheiten ist nachvollziehbar, besonders wenn du das Gefühl hast, dass die Texte zu allgemein oder nicht persönlich genug... [mehr]
Die Stelle, auf die du dich beziehst, findet sich im Testament, genauer im **Psalm 58, Vers 7** (je nach Übersetzung kann die Verszählung leicht variieren). In der **Lutherbibel 2017** laute... [mehr]