Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Kalenders und hat eine zentrale Bedeutung im Islam. Er ist bekannt als der Monat des Fastens, in dem Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenunt... [mehr]
Im Islam bedeutet "Unterwerfung" die Hingabe an den Willen Gottes (Allah). Das Wort "Islam" selbst leitet sich von der arabischen Wurzel "s-l-m" ab, die Frieden, Reinheit, Unterwerfung und Gehorsam bedeutet. Ein Muslim ist daher jemand, der sich dem Willen Gottes unterwirft und nach den Lehren des Islam lebt. Diese Hingabe zeigt sich in der Befolgung der fünf Säulen des Islam, die die grundlegenden Handlungen und Überzeugungen eines Muslims darstellen: 1. **Schahada (Glaubensbekenntnis)**: Das Bekenntnis, dass es keinen Gott außer Allah gibt und Muhammad sein Prophet ist. 2. **Salat (Gebet)**: Das fünfmalige tägliche Gebet in Richtung Mekka. 3. **Zakat (Almosen)**: Die Pflichtabgabe zur Unterstützung der Bedürftigen. 4. **Sawm (Fasten)**: Das Fasten im Monat Ramadan. 5. **Haddsch (Pilgerfahrt)**: Die Pilgerfahrt nach Mekka, die jeder Muslim, der dazu in der Lage ist, einmal im Leben unternehmen sollte. Diese Praktiken und Überzeugungen sind Ausdruck der Unterwerfung unter den Willen Gottes und der Hingabe an seine Gebote.
Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Kalenders und hat eine zentrale Bedeutung im Islam. Er ist bekannt als der Monat des Fastens, in dem Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenunt... [mehr]
"Gottlos" bezeichnet etwas oder jemanden, der ohne Gott lebt oder handelt, beziehungsweise keinen Glauben an Gott hat. Das Wort wird oft verwendet, um Menschen, Handlungen oder Einstellungen... [mehr]
Das Wort „Christus“ stammt vom griechischen „Christos“ (Χριστός), was „der Gesalbte“ bedeutet. Es ist die griechische Übersetzung... [mehr]
Die Begriffe „Jude“, „Christ“, „Moslem“ (korrekter: Muslim) und „Hindu“ bezeichnen jeweils Angehörige verschiedener Weltreligionen: - **Jude**: Ei... [mehr]
Kinderehen im Islam sind ein kontroverses und viel diskutiertes Thema. Im klassischen islamischen Recht (Scharia) gibt es keine einheitliche Altersgrenze für die Ehe. Historisch gesehen war es in... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte insgesamt elf Ehefrauen, von denen jedoch nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Hier sind ihre Namen in chronologischer Reihenfolge der Eheschließung: 1.... [mehr]
Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen. Allerdings waren nicht alle Ehefrauen gleichzeitig mit ihm verheiratet; zu einem Zeitpunkt hatte er maximal neun E... [mehr]
Pater Karl Wallner, ein österreichischer Zisterzienser und Theologe, äußert sich in verschiedenen Vorträgen und Interviews immer wieder zur Rolle des Christentums in einer zunehme... [mehr]
Die Frage, ob Frauen im Islam gleichberechtigt sind, ist komplex und hängt davon ab, wie man "Gleichberechtigung" definiert und welche Aspekte betrachtet werden (religiöse Lehren,... [mehr]
Das „pan“ im Wort „Pantheismus“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „alles“ oder „ganz“. Im Pantheismus wird die Vorstellung vertreten, dass Gott o... [mehr]