Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]
Der Unterschied zwischen Islam und Islamismus ist grundlegend und wichtig zu verstehen: 1. **Islam**: - Der Islam ist eine monotheistische Weltreligion, die im 7. Jahrhundert in Arabien entstand. Sie basiert auf den Lehren des Propheten Mohammed und dem heiligen Buch, dem Koran. - Der Islam hat mehrere Glaubensrichtungen, darunter Sunniten, Schiiten und Sufis. - Die fünf Säulen des Islam sind das Glaubensbekenntnis (Schahada), das Gebet (Salat), das Fasten im Monat Ramadan (Sawm), die Almosensteuer (Zakat) und die Pilgerfahrt nach Mekka (Haddsch). 2. **Islamismus**: - Islamismus ist eine politische Ideologie, die den Islam als Grundlage für das politische und gesellschaftliche Leben sieht. Islamisten streben oft danach, die Scharia (islamisches Recht) in allen Bereichen des Lebens durchzusetzen. - Der Islamismus kann in verschiedenen Formen auftreten, von politischem Aktivismus bis hin zu extremistischen und gewalttätigen Bewegungen. - Islamistische Gruppen können sehr unterschiedlich sein, von gemäßigten politischen Parteien bis hin zu radikalen Terrororganisationen. Zusammengefasst: Der Islam ist eine Religion, während der Islamismus eine politische Ideologie ist, die den Islam als Grundlage für politische und gesellschaftliche Strukturen verwendet.
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]
a) Der angeblich höchste Turm der Geschichte war der Turm zu Babel. Laut der Bibel stand er in der Stadt Babel (Babylon), im heutigen Irak. b) Zu den wichtigsten christlichen Festen und Feiertag... [mehr]
Deine Frage ist unklar. Meinst du "Muslime", "Muslimin" oder möchtest du etwas Bestimmtes über den Islam oder muslimische Menschen wissen? Bitte stelle eine klare und pr&... [mehr]
1. Mose 2. Du sollst nicht töten, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht lügen, du sollst Vater und Mutter ehren, du sollst nicht ehebrechen 3. Schahada (Glaubensbekenntnis), Salat (Ge... [mehr]
Der Begriff „Dschihad“ (arabisch: جهاد) bedeutet wörtlich „Anstrengung“ oder „Bemühung“. Im islamischen Kontext bezeichnet Dschihad grundsätzlich den... [mehr]
Der Unterschied zwischen Eucharistie und Kommunion liegt hauptsächlich in der Bedeutung und Verwendung der Begriffe im christlichen Kontext, insbesondere in der katholischen Kirche: **Eucharisti... [mehr]
Die Begriffe „Jude“, „Christ“, „Moslem“ (korrekter: Muslim) und „Hindu“ bezeichnen jeweils Angehörige verschiedener Weltreligionen: - **Jude**: Ei... [mehr]
Ahriman und Luzifer sind zwei unterschiedliche Gestalten aus verschiedenen religiösen und spirituellen Traditionen, die oft als Gegenspieler des Guten oder als Verkörperungen des Bösen... [mehr]
Kinderehen im Islam sind ein kontroverses und viel diskutiertes Thema. Im klassischen islamischen Recht (Scharia) gibt es keine einheitliche Altersgrenze für die Ehe. Historisch gesehen war es in... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte insgesamt elf Ehefrauen, von denen jedoch nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Hier sind ihre Namen in chronologischer Reihenfolge der Eheschließung: 1.... [mehr]