Was sagt der Talmud über Gojim?

Antwort

Im Talmud, einer zentralen Schrift des rabbinischen Judentums, wird der Begriff „Goyim“ (Singular: „Goy“) verwendet, um Nichtjuden zu bezeichnen. Ursprünglich bedeutet „Goy“ einfach „Volk“ und wird im Tanach (hebräische Bibel) sowohl für das Volk Israel als auch für andere Völker verwendet. Im späteren rabbinischen Sprachgebrauch, insbesondere im Talmud, bezeichnet „Goyim“ meist die nichtjüdischen Völker. Die Aussagen über Goyim im Talmud sind vielfältig und kontextabhängig. Sie spiegeln die historischen, sozialen und religiösen Umstände wider, in denen die Texte entstanden sind. Es gibt Passagen, die sich mit dem Verhältnis zwischen Juden und Nichtjuden beschäftigen, etwa im Zusammenhang mit Handel, Rechtsprechung, Ehe oder religiösen Pflichten. Manche dieser Aussagen sind neutral oder sogar positiv, andere spiegeln die damaligen Spannungen und Abgrenzungen wider. Wichtige Punkte: - **Rechtliche Unterschiede:** In einigen Bereichen unterscheidet der Talmud zwischen Juden und Nichtjuden, etwa im Zivilrecht oder bei bestimmten religiösen Geboten. - **Menschliche Würde:** Der Talmud erkennt grundsätzlich die Menschlichkeit aller Menschen an. Es gibt Aussagen, die betonen, dass auch Nichtjuden nach dem Ebenbild Gottes geschaffen sind (z.B. Sanhedrin 56b). - **Noachidische Gebote:** Der Talmud lehrt, dass Nichtjuden die sogenannten „noachidischen Gebote“ (Grundregeln für alle Menschen) einhalten sollen (Sanhedrin 56a). - **Historischer Kontext:** Einige negative oder abgrenzende Aussagen sind im Kontext von Verfolgung und Konflikten mit der Umwelt zu sehen und nicht als allgemeingültige Aussagen über Nichtjuden zu verstehen. Es kursieren viele Falschzitate und aus dem Zusammenhang gerissene Behauptungen über den Talmud und seine Aussagen zu Goyim, die oft antisemitisch motiviert sind. Eine seriöse Auseinandersetzung mit dem Talmud erfordert die Berücksichtigung des historischen Kontexts und der rabbinischen Auslegungstradition. Weitere Informationen: - [Jüdische Allgemeine: Was ist der Talmud?](https://www.juedische-allgemeine.de/religion/was-ist-der-talmud/) - [Wikipedia: Talmud](https://de.wikipedia.org/wiki/Talmud) Bei Interesse an konkreten Textstellen oder einer tieferen Analyse empfiehlt sich die Lektüre wissenschaftlicher Literatur oder der Talmudübersetzungen mit Kommentaren.

Kategorie: Religion Tags: Talmud Gojim Judentum
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Darf man nach Beginn von Rosh ha-Shana Neujahrsgrüße verschicken?

Ja, es ist erlaubt und sogar üblich, nach Beginn von Rosch Haschana Neujahrsgrüße zu verschicken. Viele Jüdinnen und Juden wünschen sich gegenseitig „Schana Towa“... [mehr]

Was sind die noachidischen Gebote?

Die noachidischen Gebote, auch Noachidische Gesetze oder Noachidische Gebote genannt, sind sieben ethische Grundregeln, die laut jüdischer Tradition für alle Menschen gelten, nicht nur f&uum... [mehr]

Sind Christen auch Juden?

Christen und Juden sind zwei verschiedene religiöse Gruppen, die jedoch gemeinsame Wurzeln haben. Das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen: Jesus von Nazareth, der zentrale Bezugspunkt... [mehr]

Warum glauben Juden nicht an Jesus trotz historischer Beweise?

Juden glauben aus mehreren Gründen nicht an Jesus als Messias oder Gottessohn, auch wenn es historische Hinweise auf seine Existenz gibt: 1. **Messias-Erwartung im Judentum:** Im Judentum gibt e... [mehr]

Was sind Juden, Christen, Moslems und Hindus?

Die Begriffe „Jude“, „Christ“, „Moslem“ (korrekter: Muslim) und „Hindu“ bezeichnen jeweils Angehörige verschiedener Weltreligionen: - **Jude**: Ei... [mehr]

Wer ist Jeschua HaMaschiach?

„Jeschua HaMaschiach“ (hebräisch: יֵשׁוּעַ הַמָשִׁיחַ) bedeutet übersetzt „Jesus der Messias“ oder „Jesus der Gesalbte“. Im Judentum wird der Begriff &b... [mehr]

Ist die Tora friedlich?

Die Tora ist der zentrale Text des Judentums und umfasst die fünf Bücher Mose (Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium). Sie enthält religiöse, ethische und gesetzliche V... [mehr]

Was sind die 322 Gebote des Judentums?

Im Judentum gibt es nicht 322, sondern traditionell 613 Gebote (hebräisch: **Mitzwot**), die aus der Tora abgeleitet werden. Diese Gebote umfassen sowohl Gebote (positive Mitzwot) als auch Verbot... [mehr]

Wer sind Zeloten?

Zeloten waren eine jüdische religiöse und politische Bewegung im ersten Jahrhundert n. Chr., die sich gegen die römische Herrschaft in Judäa wandte. Sie traten für die Unabh&a... [mehr]