Die Gemeinde Laodicea (auch: Laodizea) ist eine der sieben Gemeinden, an die sich die Sendschreiben in der Offenbarung des Johannes im Neuen Testament richten (Offenbarung 3,14–22). Sie steht sy... [mehr]
Die Spaltung zwischen Hinayana und Mahayana im Buddhismus entstand im Laufe der Jahrhunderte unterschiedlicher Interpretationen der Lehren Buddhas und der Praxis. Hinayana, oft als "kleinerer Wagen" bezeichnet, betont die individuelle Erleuchtung und die strikte Einhaltung der ursprünglichen Lehren. Mahayana, der "größere Wagen", hingegen legt Wert auf die universelle Erleuchtung und die Idee, dass auch andere Wesen auf dem Weg zur Erleuchtung unterstützt werden sollten. Diese Unterschiede führten zu verschiedenen Schulen und Traditionen innerhalb des Buddhismus.
Die Gemeinde Laodicea (auch: Laodizea) ist eine der sieben Gemeinden, an die sich die Sendschreiben in der Offenbarung des Johannes im Neuen Testament richten (Offenbarung 3,14–22). Sie steht sy... [mehr]
Das Wort „Amen“ stammt aus dem Hebräischen und bedeutet so viel wie „so sei es“, „ahrlich“ oder „es ist wahr“. Es wird vor allem am Ende von Gebete... [mehr]
Muslime tragen oft einen Kinnbart (auch als „Sunnah-Bart“ bezeichnet), weil es in den Überlieferungen des Propheten Mohammed (Hadithen) empfohlen wird den Bart wachsen zu lassen und d... [mehr]
Nach traditioneller jüdischer Auffassung ist ein Mensch Jude, wenn er entweder von einer jüdischen Mutter geboren wurde oder formell zum Judentum übergetreten ist. Dabei spielt der pers... [mehr]
Die Aussage, dass Gott Vater, Gott Sohn und der Heilige Geist „wie drei Personen“ durch Avondale gehen, stammt aus dem Buch **„Special Testimonies, Series B, No. 7“** von Ellen... [mehr]
In der Regel musst du als Christ oder als Angehöriger einer anderen Religion kein Geld bezahlen, um eine Synagoge zu besuchen – zumindest nicht für einen normalen Gottesdienstbesuch od... [mehr]
Der substanzialistische Religionsbegriff ist ein Ansatz in der Religionswissenschaft, der Religion über ihren Inhalt, also ihre „Substanz“, definiert. Im Mittelpunkt steht dabei die F... [mehr]
Die Buchstaben C, I, J, H, B stehen vermutlich für verschiedene Religionsbegriffe oder -modelle, die in der Religionswissenschaft verwendet werden. Häufig werden drei grundlegende Religionsb... [mehr]
Die Buchstaben C, I, J, H, B stehen vermutlich für die abrahamitischen Religionen: Christentum (C), Islam (I), Judentum (J), Hinduismus (H), Buddhismus (B). Im Folgenden werden diese Religionen a... [mehr]
Um deine Frage zu beantworten, ist es wichtig, die drei Religionsbegriffe zu klären. In der Religionswissenschaft werden häufig folgende drei Religionsbegriffe unterschieden: 1. **Substanzi... [mehr]