Im christlichen Kontext wird Glaube traditionell mit einem Wahrheitsanspruch verbunden. Das bedeutet: Christlicher Glaube versteht sich nicht nur als persönliche Überzeugung oder Gefühl... [mehr]
Im christlichen Glauben wird Selbstverletzung in der Regel als Sünde betrachtet, da der Körper als Tempel des Heiligen Geistes angesehen wird. In der Bibel, insbesondere im Neuen Testament, wird betont, dass der Körper respektiert und gepflegt werden sollte. Ein Beispiel dafür findet sich in 1. Korinther 6,19-20: "Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr gehört nicht euch selbst; ihr seid teuer erkauft. Darum ehrt Gott mit eurem Leib!" Christliche Seelsorger und Gemeinschaften ermutigen Menschen, die mit Selbstverletzung kämpfen, Hilfe zu suchen und bieten Unterstützung durch Gebet, Beratung und Gemeinschaft an. Es wird betont, dass jeder Mensch wertvoll und geliebt ist und dass es wichtig ist, sich um die eigene körperliche und geistige Gesundheit zu kümmern.
Im christlichen Kontext wird Glaube traditionell mit einem Wahrheitsanspruch verbunden. Das bedeutet: Christlicher Glaube versteht sich nicht nur als persönliche Überzeugung oder Gefühl... [mehr]
Religiöser Glaube unterscheidet sich grundsätzlich vom Wissen im herkömmlichen, wissenschaftlichen Sinn. Wissen wird in der Regel als gerechtfertigter, wahrer Glaube verstanden, der auf... [mehr]
Die Frage nach der Existenz Gottes ist eine der grundlegendsten und am häufigsten diskutierten Fragen der Menschheit. Sie kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden: religiös, phi... [mehr]
Häresie bezeichnet in der Theologie eine Lehre oder Ansicht, die von den offiziellen Glaubenssätzen einer religiösen Gemeinschaft, insbesondere der christlichen Kirche, abweicht und als... [mehr]
Die Aussage „Bittet, so wird euch gegeben“ stammt aus der Bibel (z.B. Matthäus 7,7) und wird oft als Zusage verstanden, dass Gebete erhört werden. Gleichzeitig gibt es die Beobac... [mehr]
Die Donatisten waren eine christliche Gruppierung, die sich im 4. und 5. Jahrhundert vor allem in Nordafrika entwickelte. Ihr Name geht auf Donatus Magnus zurück, einen ihrer führenden Bisch... [mehr]
Die BasisBibel ist eine moderne Bibelübersetzung in deutscher Sprache. Sie wurde von der Deutschen Bibelgesellschaft herausgegeben und richtet sich besonders an Menschen, die einen leichten und v... [mehr]
Das Jüngste Gericht ist ein zentrales Motiv in vielen Religionen, insbesondere im Christentum, Judentum und Islam. Es bezeichnet den Zeitpunkt am Ende der Welt, an dem Gott oder ein göttlich... [mehr]
Die Dreieinigkeit Gottes, auch Trinität genannt, ist ein zentrales Konzept im Christentum. Sie besagt, dass es nur einen Gott gibt, der in drei „Personen“ existiert: Gott Vater, Gott... [mehr]
Wenn jemand sagt, dass Gott ihr etwas „eingegeben“ hat, meint sie in der Regel, dass sie eine innere Überzeugung, einen Gedanken, eine Eingebung oder einen Impuls als göttliche I... [mehr]