Das Fernziel des Christentums ist die Erlösung und das ewige Leben in Gemeinschaft mit Gott. Dies umfasst die Hoffnung auf ein zukünftiges Reich Gottes, in dem Frieden, Gerechtigkeit und Lie... [mehr]
Im christlichen Glauben wird Selbstverletzung in der Regel als Sünde betrachtet, da der Körper als Tempel des Heiligen Geistes angesehen wird. In der Bibel, insbesondere im Neuen Testament, wird betont, dass der Körper respektiert und gepflegt werden sollte. Ein Beispiel dafür findet sich in 1. Korinther 6,19-20: "Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr gehört nicht euch selbst; ihr seid teuer erkauft. Darum ehrt Gott mit eurem Leib!" Christliche Seelsorger und Gemeinschaften ermutigen Menschen, die mit Selbstverletzung kämpfen, Hilfe zu suchen und bieten Unterstützung durch Gebet, Beratung und Gemeinschaft an. Es wird betont, dass jeder Mensch wertvoll und geliebt ist und dass es wichtig ist, sich um die eigene körperliche und geistige Gesundheit zu kümmern.
Das Fernziel des Christentums ist die Erlösung und das ewige Leben in Gemeinschaft mit Gott. Dies umfasst die Hoffnung auf ein zukünftiges Reich Gottes, in dem Frieden, Gerechtigkeit und Lie... [mehr]
Das Christentum ist eine monotheistische Religion, die auf den Lehren und dem Leben von Jesus Christus basiert. Hier sind einige zentrale Fakten: 1. **Ursprung**: Das Christentum entstand im 1. Jahrh... [mehr]
Die Frage, wo Gott ist, wird je nach religiöser, philosophischer oder persönlicher Überzeugung unterschiedlich beantwortet. In vielen monotheistischen Religionen wie dem Christentum, Ju... [mehr]
Die Christen sind nicht direkt „auf die Götter gekommen“, sondern das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen, das einen monotheistischen Glauben an einen einzigen Gott vertri... [mehr]
Der Begriff „Gott“ bezeichnet in den meisten Religionen ein übernatürliches, allmächtiges, allwissendes und oft auch allgütiges Wesen, das als Schöpfer und Lenker... [mehr]
Die Begriffe „Jude“, „Christ“, „Moslem“ (korrekter: Muslim) und „Hindu“ bezeichnen jeweils Angehörige verschiedener Weltreligionen: - **Jude**: Ei... [mehr]
Die Glaubensinhalte der Hare-Krishna-Bewegung, offiziell bekannt als Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein (ISKCON), basieren auf den Lehren des Hinduismus, insbesondere des Vaishna... [mehr]
Eine echte Freundschaft mit Jesus zu pflegen bedeutet, eine persönliche, vertrauensvolle Beziehung zu ihm aufzubauen und zu leben. Viele Christen verstehen darunter, Jesus nicht nur als historisc... [mehr]
Der Begriff "die Auserwählten" ist unspezifisch und kann in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen haben: 1. **Religiöser Kontext:** In vielen Religionen bezeichnet... [mehr]
Pater Karl Wallner, ein österreichischer Zisterzienser und Theologe, äußert sich in verschiedenen Vorträgen und Interviews immer wieder zur Rolle des Christentums in einer zunehme... [mehr]