Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Im Islam gibt es mehrere wichtige Rituale und Praktiken, die bei einer Bestattung beachtet werden. Hier sind die wesentlichen Schritte: 1. **Waschung des Leichnams (Ghusl)**: Der Leichnam wird rituell gewaschen, in der Regel von nahen Angehörigen des Verstorbenen. Dies geschieht dreimal, wobei der Körper mit Wasser und manchmal mit Seife oder anderen reinigenden Substanzen gereinigt wird. 2. **Einwickeln in ein Tuch (Kafan)**: Nach der Waschung wird der Leichnam in ein einfaches, weißes Tuch eingewickelt. Dies symbolisiert die Gleichheit aller Menschen im Tod. 3. **Gebet für den Verstorbenen (Salat al-Janazah)**: Ein spezielles Gebet wird für den Verstorbenen abgehalten, das in der Gemeinschaft durchgeführt wird. Es ist ein Gebet um Vergebung und Barmherzigkeit für den Verstorbenen. 4. **Beisetzung**: Der Leichnam wird in der Regel in einer einfachen Grube beigesetzt, wobei der Kopf in Richtung Mekka ausgerichtet ist. Es ist wichtig, dass die Beisetzung schnell nach dem Tod erfolgt, oft innerhalb von 24 Stunden. 5. **Trauerzeit (Iddah)**: Für die Hinterbliebenen gibt es bestimmte Trauerzeiten, insbesondere für die Witwe, die in der Regel vier Monate und zehn Tage dauert. Diese Rituale sind tief in der islamischen Tradition verwurzelt und spiegeln den Glauben an das Leben nach dem Tod sowie die Bedeutung der Gemeinschaft und der Unterstützung für die Hinterbliebenen wider.
Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Im Islam ist es grundsätzlich erlaubt, beim Gebet (Salat) geschminkt zu sein, solange die Schminke rituell rein (tahir) ist und das Gebet nicht behindert. Wichtig ist, dass die Gebetswaschung (Wu... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen, wobei nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Die bekanntesten unter ihnen sind Chadidscha bint Chu... [mehr]
Der islamische Halbmond, oft zusammen mit einem Stern dargestellt, ist ein Symbol, das heute häufig mit dem Islam assoziiert wird. Ursprünglich stammt dieses Symbol jedoch nicht aus der Fr&u... [mehr]
Der Qur’an spricht nicht explizit vom „Islam“ als einer institutionalisierten Religion im heutigen Sinne, sondern verwendet das Wort „Islam“ (arabisch: إسلام) im Sinne vo... [mehr]
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]