Wie gingen die Mystiker mit Sexualität um?

Antwort

Mystikerinnen und Mystiker verschiedener religiöser Traditionen hatten oft ein ambivalentes oder besonderes Verhältnis zur Sexualität. In vielen Fällen wurde Sexualität als eine Kraft betrachtet, die sowohl hinderlich als auch hilfreich auf dem spirituellen Weg sein kann. Im Christentum etwa strebten viele Mystiker nach Enthaltsamkeit (Askese), weil sie glaubten, dass sexuelle Begierden von der Gotteserfahrung ablenken könnten. Die sexuelle Enthaltsamkeit wurde als Mittel zur Reinigung und Konzentration auf das Göttliche gesehen. Beispiele sind Hildegard von Bingen oder Johannes vom Kreuz. Gleichzeitig finden sich in mystischen Texten häufig erotische Metaphern, um die Vereinigung mit Gott zu beschreiben. Die Liebe zu Gott wird manchmal in leidenschaftlichen, fast erotischen Bildern dargestellt, wie etwa bei Mechthild von Magdeburg oder Teresa von Ávila. In anderen Traditionen, wie im Sufismus (islamische Mystik) oder im tantrischen Hinduismus und Buddhismus, gibt es ebenfalls unterschiedliche Haltungen. Während viele Sufis sexuelle Enthaltsamkeit betonten, gibt es im Tantra Praktiken, bei denen Sexualität bewusst als spiritueller Weg genutzt wird. Zusammengefasst: Die Haltung der Mystiker zur Sexualität war je nach Tradition und Person unterschiedlich – von strenger Enthaltsamkeit bis hin zur bewussten Integration sexueller Energie in den spirituellen Weg. Sexualität wurde oft als mächtige Kraft gesehen, die entweder überwunden oder transformiert werden sollte.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist christliche Mystik und welche Bedeutung hat sie?

Christliche Mystik bezeichnet eine Strömung innerhalb des Christentums, die sich auf die unmittelbare, persönliche Erfahrung der Gegenwart Gottes konzentriert. Mystikerinnen und Mystiker str... [mehr]

Sind die Christusvisionen der hl. Gertrud von Helfta laut Pater Vosicky zukunftsweisend?

Die heilige Gertrud von Helfta (1256–1302) gilt als eine der bedeutendsten Mystikerinnen des Spätmittelalters. Ihre Christusvisionen, die sie in ihren Schriften wie dem „Herold der g&... [mehr]

Warum wählen Männer Klostergemeinschaften aus psychologischen Gründen und wie beeinflusste Bernhard von Clairvaux die zisterziensische Spiritualität?

Die zisterziensische Spiritualität, wie sie von Bernhard von Clairvaux geprägt wurde, legt großen Wert auf Einfachheit, Stille, Gebet und gemeinschaftliches Leben. Sie richtet sich auf... [mehr]

Was meint Bischofsvikar Josef Grünwidl mit 'Mystik statt Kulturchristentum'?

Mit der Aussage „Mystik statt Kulturchristentum“ könnte Bischofsvikar Josef Grünwidl auf eine Unterscheidung zwischen zwei Formen des Christseins hinweisen: **Kulturchristentum*... [mehr]

Was ist das Christusbewusstsein?

Der Begriff „Christusbewusstsein“ stammt nicht aus der klassischen christlichen Theologie, sondern wird vor allem in esoterischen, spirituellen und New-Age-Kontexten verwendet. Er bezeichn... [mehr]