a) Der angeblich höchste Turm der Geschichte war der Turm zu Babel. Laut der Bibel stand er in der Stadt Babel (Babylon), im heutigen Irak. b) Zu den wichtigsten christlichen Festen und Feiertag... [mehr]
Das christliche und das islamische Menschenbild haben sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede, die sich aus den jeweiligen religiösen Lehren und Schriften ergeben. **Gemeinsamkeiten:** 1. **Gottesebenbildlichkeit und Würde:** Beide Religionen betonen die besondere Stellung des Menschen in der Schöpfung. Im Christentum wird der Mensch als im "Ebenbild Gottes" geschaffen betrachtet (Genesis 1,27). Im Islam wird der Mensch als "Khalifa" (Stellvertreter) Gottes auf Erden gesehen (Koran 2:30). 2. **Verantwortung und Moral:** Beide Religionen legen großen Wert auf moralisches Verhalten und die Verantwortung des Menschen gegenüber Gott und seinen Mitmenschen. 3. **Jenseitsvorstellung:** Sowohl im Christentum als auch im Islam gibt es eine Vorstellung von einem Leben nach dem Tod, wo die Taten des Menschen gerichtet werden. **Unterschiede:** 1. **Erbsünde:** Im Christentum, insbesondere im katholischen und orthodoxen Glauben, gibt es das Konzept der Erbsünde, die durch den Sündenfall Adams und Evas auf alle Menschen übergegangen ist. Der Islam lehnt die Erbsünde ab und glaubt, dass jeder Mensch ohne Sünde geboren wird. 2. **Erlösung und Gnade:** Im Christentum spielt die Erlösung durch Jesus Christus eine zentrale Rolle. Der Glaube an Jesus als den Sohn Gottes und Erlöser ist wesentlich für das christliche Menschenbild. Im Islam gibt es keine Notwendigkeit eines Erlösers; die Vergebung der Sünden erfolgt direkt durch Gottes Barmherzigkeit und die Reue des Einzelnen. 3. **Prophetenverständnis:** Im Islam wird Mohammed als der letzte und wichtigste Prophet angesehen, während im Christentum Jesus Christus als der Sohn Gottes und zentrale Figur des Glaubens betrachtet wird. Diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten prägen die jeweiligen ethischen und moralischen Vorstellungen und das Selbstverständnis der Gläubigen in beiden Religionen.
a) Der angeblich höchste Turm der Geschichte war der Turm zu Babel. Laut der Bibel stand er in der Stadt Babel (Babylon), im heutigen Irak. b) Zu den wichtigsten christlichen Festen und Feiertag... [mehr]
Die Begriffe „Jude“, „Christ“, „Moslem“ (korrekter: Muslim) und „Hindu“ bezeichnen jeweils Angehörige verschiedener Weltreligionen: - **Jude**: Ei... [mehr]
Pater Karl Wallner, ein österreichischer Zisterzienser und Theologe, äußert sich in verschiedenen Vorträgen und Interviews immer wieder zur Rolle des Christentums in einer zunehme... [mehr]
Christliche Mystik bezeichnet eine Strömung innerhalb des Christentums, die sich auf die unmittelbare, persönliche Erfahrung der Gegenwart Gottes konzentriert. Mystikerinnen und Mystiker str... [mehr]
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]
Das Barnabas-Evangelium ist ein apokrypher Text, der nicht zum Kanon Bibel gehört. Es wird weder von christlichen Kirchen noch von der Mehrheit der Historiker als authentisches Evangelium anerkan... [mehr]
Eine Schwarze Madonna ist eine Darstellung der Jungfrau Maria, bei der die Hautfarbe von Maria (und oft auch des Jesuskindes) dunkel oder schwarz ist. Solche Madonnenfiguren oder -ikonen finden sich v... [mehr]
Der „gute Hirte“ ist ein Bild, das vor allem im christlichen Kontext verwendet wird, insbesondere im Neuen Testament der Bibel (z.B. Johannes 10). Die Aufgaben des guten Hirten lassen sich... [mehr]
Deine Frage ist unklar. Meinst du "Muslime", "Muslimin" oder möchtest du etwas Bestimmtes über den Islam oder muslimische Menschen wissen? Bitte stelle eine klare und pr&... [mehr]
1. Mose 2. Du sollst nicht töten, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht lügen, du sollst Vater und Mutter ehren, du sollst nicht ehebrechen 3. Schahada (Glaubensbekenntnis), Salat (Ge... [mehr]