Der Begriff „Dschihad“ (arabisch: جهاد) bedeutet wörtlich „Anstrengung“ oder „Bemühung“. Im islamischen Kontext bezeichnet Dschihad grundsätzlich den... [mehr]
Im Islam ist das Tragen eines Kopftuchs (Hijab) für Frauen ein Thema, das sowohl religiöse als auch kulturelle Aspekte umfasst. Der Hijab wird oft als Ausdruck von Bescheidenheit und Frömmigkeit verstanden. Die genauen Vorschriften und Interpretationen können jedoch je nach islamischer Rechtsschule, Kultur und individueller Überzeugung variieren. Im Koran gibt es Verse, die sich auf die Kleidung und das Verhalten von Frauen beziehen, wie zum Beispiel in Sure 24:31 und Sure 33:59. Diese Verse werden oft als Grundlage für die Praxis des Hijabs herangezogen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Interpretation dieser Verse und die Anwendung in der Praxis unterschiedlich sein können. Einige muslimische Frauen tragen den Hijab aus religiöser Überzeugung, während andere ihn aus kulturellen oder persönlichen Gründen tragen. Es gibt auch muslimische Frauen, die sich entscheiden, keinen Hijab zu tragen. Für weitere Informationen und unterschiedliche Perspektiven zum Thema Hijab im Islam können folgende Quellen hilfreich sein: - [Islamische Gemeinschaft in Deutschland e.V.](https://www.igmg.org/) - [Muslimische Frauen in Deutschland e.V.](https://www.mfd-ev.de/) Diese Links bieten weiterführende Informationen und Einblicke in die verschiedenen Ansichten und Praktiken rund um das Thema Hijab.
Der Begriff „Dschihad“ (arabisch: جهاد) bedeutet wörtlich „Anstrengung“ oder „Bemühung“. Im islamischen Kontext bezeichnet Dschihad grundsätzlich den... [mehr]
Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Kalenders und hat eine zentrale Bedeutung im Islam. Er ist bekannt als der Monat des Fastens, in dem Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenunt... [mehr]
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]
a) Der angeblich höchste Turm der Geschichte war der Turm zu Babel. Laut der Bibel stand er in der Stadt Babel (Babylon), im heutigen Irak. b) Zu den wichtigsten christlichen Festen und Feiertag... [mehr]
Deine Frage ist unklar. Meinst du "Muslime", "Muslimin" oder möchtest du etwas Bestimmtes über den Islam oder muslimische Menschen wissen? Bitte stelle eine klare und pr&... [mehr]
1. Mose 2. Du sollst nicht töten, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht lügen, du sollst Vater und Mutter ehren, du sollst nicht ehebrechen 3. Schahada (Glaubensbekenntnis), Salat (Ge... [mehr]
"Gottlos" bezeichnet etwas oder jemanden, der ohne Gott lebt oder handelt, beziehungsweise keinen Glauben an Gott hat. Das Wort wird oft verwendet, um Menschen, Handlungen oder Einstellungen... [mehr]
Das Wort „Christus“ stammt vom griechischen „Christos“ (Χριστός), was „der Gesalbte“ bedeutet. Es ist die griechische Übersetzung... [mehr]
Die Begriffe „Jude“, „Christ“, „Moslem“ (korrekter: Muslim) und „Hindu“ bezeichnen jeweils Angehörige verschiedener Weltreligionen: - **Jude**: Ei... [mehr]
Kinderehen im Islam sind ein kontroverses und viel diskutiertes Thema. Im klassischen islamischen Recht (Scharia) gibt es keine einheitliche Altersgrenze für die Ehe. Historisch gesehen war es in... [mehr]