Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Im Islam gibt es ein zentrales Glaubensbekenntnis, das als "Schahada" bekannt ist. Die Schahada lautet auf Arabisch: "أشهد أن لا إله إلا الله وأ أن محمدًا رسول الله" (Ašhadu an lā ilāha illā-llāh wa-ašhadu anna Muḥammadan rasūlu-llāh). Auf Deutsch bedeutet dies: "Ich bezeuge, dass es keinen Gott außer Allah gibt und ich bezeuge, dass Muhammad der Gesandte Allahs ist." Die Schahada ist eine der fünf Säulen des Islam und stellt die grundlegende Aussage des islamischen Glaubens dar. Sie wird von Muslimen bei verschiedenen Gelegenheiten rezitiert, insbesondere bei der Konversion zum Islam, im täglichen Gebet und bei religiösen Zeremonien.
Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Im Islam ist es grundsätzlich erlaubt, beim Gebet (Salat) geschminkt zu sein, solange die Schminke rituell rein (tahir) ist und das Gebet nicht behindert. Wichtig ist, dass die Gebetswaschung (Wu... [mehr]
Im Apostolischen Glaubensbekenntnis bedeutet der Ausdruck „Gemeinschaft der Heiligen“ nicht eine spezielle Gruppe von besonders heiligen Menschen im Himmel, die einen gemeinsamen Feiertag... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen, wobei nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Die bekanntesten unter ihnen sind Chadidscha bint Chu... [mehr]
Der islamische Halbmond, oft zusammen mit einem Stern dargestellt, ist ein Symbol, das heute häufig mit dem Islam assoziiert wird. Ursprünglich stammt dieses Symbol jedoch nicht aus der Fr&u... [mehr]
Der Qur’an spricht nicht explizit vom „Islam“ als einer institutionalisierten Religion im heutigen Sinne, sondern verwendet das Wort „Islam“ (arabisch: إسلام) im Sinne vo... [mehr]
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]