Das Barnabas-Evangelium ist ein apokrypher Text, der nicht zum Kanon Bibel gehört. Es wird weder von christlichen Kirchen noch von der Mehrheit der Historiker als authentisches Evangelium anerkan... [mehr]
Das Evangelium der Maria Magdalena ist ein apokrypher Text, der nicht in den Kanon des Neuen Testaments aufgenommen wurde. Es wird angenommen, dass es im 2. Jahrhundert n. Chr. verfasst wurde. Der Text ist nur fragmentarisch erhalten und existiert in mehreren Manuskripten, von denen die bekanntesten in koptischer Sprache verfasst sind. Das Evangelium der Maria Magdalena hebt sich durch seine Darstellung von Maria Magdalena als eine wichtige Jüngerin Jesu hervor, die besondere Offenbarungen und Lehren von ihm erhalten hat. Es betont spirituelle Erkenntnis und innere Erleuchtung und enthält Dialoge zwischen Maria Magdalena und anderen Jüngern, die ihre Rolle und Autorität in Frage stellen. Weitere Informationen zu diesem Text können auf verschiedenen wissenschaftlichen und religiösen Websites gefunden werden, wie z.B. auf der Seite der [Gnosis Archive](http://www.gnosis.org/library/marygosp.htm).
Das Barnabas-Evangelium ist ein apokrypher Text, der nicht zum Kanon Bibel gehört. Es wird weder von christlichen Kirchen noch von der Mehrheit der Historiker als authentisches Evangelium anerkan... [mehr]
Das Zitat „wie ich sie dir gebe, dass sie auch bei dir sind“ findet sich in dieser Form nicht wörtlich in der Bibel. Es klingt jedoch nach einer Paraphrase oder einer Zusammenfassung... [mehr]