Das sogenannte "Gebet des Stephanus" bezieht sich auf die Worte, die der heilige Stephanus, der erste christliche Märtyrer, laut der Apostelgeschichte der Bibel kurz vor seinem Tod gesp... [mehr]
Das Christentum hat unterschiedliche Ansichten zur Abtreibung, die je nach Konfession und theologischer Interpretation variieren. 1. **Katholische Kirche**: Die katholische Kirche lehnt Abtreibung strikt ab und betrachtet sie als schwere Sünde. Sie lehrt, dass das menschliche Leben von der Empfängnis an heilig ist und geschützt werden muss. Diese Position ist in verschiedenen kirchlichen Dokumenten und Enzykliken, wie z.B. "Evangelium Vitae" von Papst Johannes Paul II., festgehalten. 2. **Orthodoxe Kirchen**: Die orthodoxen Kirchen teilen im Allgemeinen die Ansicht der katholischen Kirche und lehnen Abtreibung ebenfalls ab. Sie betonen den Schutz des ungeborenen Lebens und sehen Abtreibung als moralisch falsch an. 3. **Protestantische Kirchen**: Die Ansichten innerhalb der protestantischen Kirchen sind vielfältiger. Einige evangelikale und konservative protestantische Gruppen lehnen Abtreibung strikt ab, ähnlich wie die katholische Kirche. Andere protestantische Denominationen, wie z.B. die United Church of Christ oder die Evangelical Lutheran Church in America, haben eine liberalere Haltung und unterstützen das Recht der Frau auf Selbstbestimmung, wobei sie Abtreibung unter bestimmten Umständen als moralisch akzeptabel betrachten. 4. **Anglikanische Kirche**: Die anglikanische Kirche hat eine differenzierte Position. Sie erkennt die Komplexität der Thematik an und lehnt Abtreibung im Allgemeinen ab, erlaubt sie jedoch in bestimmten Fällen, wie z.B. bei Gefahr für das Leben der Mutter oder bei schweren Missbildungen des Fötus. Diese unterschiedlichen Positionen spiegeln die Vielfalt der theologischen und ethischen Überlegungen innerhalb des Christentums wider.
Das sogenannte "Gebet des Stephanus" bezieht sich auf die Worte, die der heilige Stephanus, der erste christliche Märtyrer, laut der Apostelgeschichte der Bibel kurz vor seinem Tod gesp... [mehr]
Es gibt keine zentrale, offizielle Statistik darüber, wie viele Bibelkreise es in Deutschland gibt. Bibelkreise sind meist informelle Gruppen, die sich in Kirchengemeinden, Privathaushalten, Univ... [mehr]
Christliche Mystik bezeichnet eine Strömung innerhalb des Christentums, die sich auf die unmittelbare, persönliche Erfahrung der Gegenwart Gottes konzentriert. Mystikerinnen und Mystiker str... [mehr]
Das Barnabas-Evangelium ist ein apokrypher Text, der nicht zum Kanon Bibel gehört. Es wird weder von christlichen Kirchen noch von der Mehrheit der Historiker als authentisches Evangelium anerkan... [mehr]
Eine Schwarze Madonna ist eine Darstellung der Jungfrau Maria, bei der die Hautfarbe von Maria (und oft auch des Jesuskindes) dunkel oder schwarz ist. Solche Madonnenfiguren oder -ikonen finden sich v... [mehr]
Der „gute Hirte“ ist ein Bild, das vor allem im christlichen Kontext verwendet wird, insbesondere im Neuen Testament der Bibel (z.B. Johannes 10). Die Aufgaben des guten Hirten lassen sich... [mehr]
a) Der angeblich höchste Turm der Geschichte war der Turm zu Babel. Laut der Bibel stand er in der Stadt Babel (Babylon), im heutigen Irak. b) Zu den wichtigsten christlichen Festen und Feiertag... [mehr]
Christen und Juden sind zwei verschiedene religiöse Gruppen, die jedoch gemeinsame Wurzeln haben. Das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen: Jesus von Nazareth, der zentrale Bezugspunkt... [mehr]
Das Christentum ist in verschiedene Hauptströmungen und zahlreiche Untergruppen gegliedert. Die wichtigsten Richtungen sind: 1. **Katholizismus** Die römisch-katholische Kirche ist die... [mehr]
Das Christentum war und ist aus mehreren Gründen immer wieder Angriffen und Kritik ausgesetzt: 1. **Exklusivitätsanspruch**: Viele christliche Strömungen vertreten den Glauben, dass ih... [mehr]