Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Im Islam wird großer Wert auf gutes Benehmen und ethisches Verhalten gelegt. Einige der wichtigsten Charaktereigenschaften, die ein Muslim anstreben sollte, sind: 1. **Ehrlichkeit (Sidq)**: Wahrhaftigkeit in Worten und Taten. 2. **Geduld (Sabr)**: Standhaftigkeit und Geduld in schwierigen Zeiten. 3. **Dankbarkeit (Shukr)**: Dankbarkeit gegenüber Allah und den Mitmenschen. 4. **Demut (Tawadu)**: Bescheidenheit und das Vermeiden von Arroganz. 5. **Gerechtigkeit (Adl)**: Fairness und Gerechtigkeit im Umgang mit anderen. 6. **Barmherzigkeit (Rahma)**: Mitgefühl und Barmherzigkeit gegenüber allen Lebewesen. 7. **Vergebung (Afw)**: Bereitschaft, anderen zu vergeben. 8. **Respekt (Ihtiram)**: Respekt gegenüber Eltern, Älteren und allen Mitmenschen. 9. **Großzügigkeit (Karam)**: Freigiebigkeit und Unterstützung Bedürftiger. 10. **Vertrauen (Amanah)**: Zuverlässigkeit und Treue in Verpflichtungen. Diese Eigenschaften werden durch die Lehren des Qur'an und die Hadithe des Propheten Muhammad (Frieden sei mit ihm) betont. Ein Muslim sollte stets danach streben, diese Tugenden in seinem täglichen Leben zu praktizieren.
Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Im Islam ist es grundsätzlich erlaubt, beim Gebet (Salat) geschminkt zu sein, solange die Schminke rituell rein (tahir) ist und das Gebet nicht behindert. Wichtig ist, dass die Gebetswaschung (Wu... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen, wobei nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Die bekanntesten unter ihnen sind Chadidscha bint Chu... [mehr]
Der islamische Halbmond, oft zusammen mit einem Stern dargestellt, ist ein Symbol, das heute häufig mit dem Islam assoziiert wird. Ursprünglich stammt dieses Symbol jedoch nicht aus der Fr&u... [mehr]
Der Qur’an spricht nicht explizit vom „Islam“ als einer institutionalisierten Religion im heutigen Sinne, sondern verwendet das Wort „Islam“ (arabisch: إسلام) im Sinne vo... [mehr]
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]