Im tibetischen Buddhismus, insbesondere im Vajrayana (Tantra), sind die Entstehungs- und die Vollendungsphase zwei zentrale Stufen der tantrischen Praxis: **Entstehungsphase (tib. རྣལ་འབྱོར་སྒོ་འབྱེད... [mehr]
Im Buddhismus gibt es kein zentrales "Gott-Buch" oder ein einheitliches Regelwerk, wie es in einigen anderen Religionen der Fall ist. Stattdessen gibt es eine Vielzahl von Schriften und Texten, die die Lehren des Buddha und die Praxis des Buddhismus beschreiben. Zu den wichtigsten Texten gehören: 1. **Die Pali-Kanon (Tipitaka)**: Dies ist die älteste Sammlung buddhistischer Schriften und wird hauptsächlich im Theravada-Buddhismus verwendet. Sie besteht aus drei "Körben" (Pitaka): dem Vinaya-Pitaka (Regeln für Mönche und Nonnen), dem Sutta-Pitaka (Lehren des Buddha) und dem Abhidhamma-Pitaka (philosophische und psychologische Analysen). 2. **Mahayana-Sutras**: Diese Texte sind im Mahayana-Buddhismus von großer Bedeutung. Zu den bekanntesten gehören das Herz-Sutra, das Diamant-Sutra und das Lotos-Sutra. 3. **Tantras**: Im Vajrayana-Buddhismus, auch bekannt als tibetischer Buddhismus, spielen die Tantras eine wichtige Rolle. Diese Texte enthalten esoterische Lehren und Praktiken. 4. **Dhammapada**: Ein beliebter Text, der eine Sammlung von Sprüchen des Buddha enthält und oft als Einführung in die buddhistische Ethik und Philosophie dient. Diese Schriften bieten eine Vielzahl von Lehren und Anweisungen, die je nach Tradition und Schule des Buddhismus unterschiedlich interpretiert und praktiziert werden.
Im tibetischen Buddhismus, insbesondere im Vajrayana (Tantra), sind die Entstehungs- und die Vollendungsphase zwei zentrale Stufen der tantrischen Praxis: **Entstehungsphase (tib. རྣལ་འབྱོར་སྒོ་འབྱེད... [mehr]
Das Alleinstellungsmerkmal des Anuttarayoga (vollständig: Anuttarayoga-Tantra) im tibetischen Buddhismus ist seine Position als höchste Klasse der tantrischen Praxis. Es zeichnet sich besond... [mehr]
Deity Yoga ist eine zentrale Praxis im Vajrayana-Buddhismus, insbesondere im tibetischen Buddhismus. Dabei handelt es sich um eine Meditationsform, bei der sich der Praktizierende mit einer erleuchtet... [mehr]
Im Buddhismus bezieht sich der Begriff "Sambhogakaya" (Sanskrit: संभोगकाय, tibetisch: longs sku) auf einen der sogenannten „drei Körper“ (Trikaya) eines Buddha. Der Sambhoga... [mehr]
Die sogenannten „vier Grundübungen“ (tibetisch: ngöndro) im Vajrayana-Buddhismus wurden im Laufe der des tibetischen Buddhismus systematisiert. Sie sind kein ursprünglicher... [mehr]
Ein Yidam ist im Vajrayana-Buddhismus (auch tantrischer Buddhismus genannt) eine Meditationsgottheit oder ein erleuchtetes Wesen, mit dem Praktizierende eine besonders enge spirituelle Verbindung eing... [mehr]
Im Buddhismus (wie auch im Hinduismus) ist die Silbe "Shri" (auch "Sri" geschrieben, Sanskrit: श्री) ein Ehrentitel und ein Symbol für Glück, Wohlstand, Schönheit un... [mehr]
Der Medizinbuddha, auch bekannt als Bhaisajyaguru (Sanskrit: भैषज्यगुरु), ist eine bedeutende Figur im Mahayana-Buddhismus. Er gilt als der Buddha der Heilung und Medizin. In der buddhistischen Tradit... [mehr]
Im Buddhismus wird Erleuchtung (Bodhi) als das Erwachen zu wahrer Erkenntnis und Befreiung vom Leiden verstanden. Der Weg dorthin ist je nach Tradition unterschiedlich ausgestaltet, aber es gibt gemei... [mehr]
Der Achtfache Pfad ist ein zentrales Element der Lehre des Buddhismus. Er beschreibt den Weg, der zur Beendigung des Leidens (Dukkha) und zur Erleuchtung (Nirvana) führt. Der Achtfache Pfad glied... [mehr]