Die Zahl 108 hat im Buddhismus eine besondere spirituelle Bedeutung und gilt als heilig. Sie steht symbolisch für die 108 weltlichen Begierden, die ein Mensch überwinden muss, um Erleuchtung... [mehr]
Im Buddhismus gibt es kein zentrales "Gott-Buch" oder ein einheitliches Regelwerk, wie es in einigen anderen Religionen der Fall ist. Stattdessen gibt es eine Vielzahl von Schriften und Texten, die die Lehren des Buddha und die Praxis des Buddhismus beschreiben. Zu den wichtigsten Texten gehören: 1. **Die Pali-Kanon (Tipitaka)**: Dies ist die älteste Sammlung buddhistischer Schriften und wird hauptsächlich im Theravada-Buddhismus verwendet. Sie besteht aus drei "Körben" (Pitaka): dem Vinaya-Pitaka (Regeln für Mönche und Nonnen), dem Sutta-Pitaka (Lehren des Buddha) und dem Abhidhamma-Pitaka (philosophische und psychologische Analysen). 2. **Mahayana-Sutras**: Diese Texte sind im Mahayana-Buddhismus von großer Bedeutung. Zu den bekanntesten gehören das Herz-Sutra, das Diamant-Sutra und das Lotos-Sutra. 3. **Tantras**: Im Vajrayana-Buddhismus, auch bekannt als tibetischer Buddhismus, spielen die Tantras eine wichtige Rolle. Diese Texte enthalten esoterische Lehren und Praktiken. 4. **Dhammapada**: Ein beliebter Text, der eine Sammlung von Sprüchen des Buddha enthält und oft als Einführung in die buddhistische Ethik und Philosophie dient. Diese Schriften bieten eine Vielzahl von Lehren und Anweisungen, die je nach Tradition und Schule des Buddhismus unterschiedlich interpretiert und praktiziert werden.
Die Zahl 108 hat im Buddhismus eine besondere spirituelle Bedeutung und gilt als heilig. Sie steht symbolisch für die 108 weltlichen Begierden, die ein Mensch überwinden muss, um Erleuchtung... [mehr]
Es gibt keine öffentlich zugänglichen, verlässlichen Statistiken über die Mitgliederzahlen des Diamantweg-Buddhismus, insbesondere nicht für den deutschsprachigen Raum oder we... [mehr]
Die Vier Edlen Wahrheiten sind zentrale Lehren des Buddhismus. Sie lauten: 1. **Dukkha** – Das Leben ist Leiden: Alles Leben ist mit Leid, Unzufriedenheit oder Stress verbunden. 2. **Samudaya**... [mehr]
Die Christen sind nicht direkt „auf die Götter gekommen“, sondern das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen, das einen monotheistischen Glauben an einen einzigen Gott vertri... [mehr]
Es gibt weltweit tausende Götter und Gottheiten aus verschiedenen Religionen, Kulturen und Mythologien. Eine vollständige Liste aller Götter ist praktisch unmöglich, da ständi... [mehr]
Im Buddhismus bezeichnen die „vier Grundgedanken“ (auch „vier grundlegende Gedanken“, tibetisch: lodog nam zhi) zentrale Überlegungen, die als Vorbereitung für die bu... [mehr]
Nach dem Tod des Buddha im 5. Jahrhundert v. Chr. verbreitete sich der Buddhismus zunächst in Indien. Die wichtigsten Schritte der Verbreitung waren: 1. **Indien**: Nach Buddhas Tod wurde der Bu... [mehr]
Es gibt verschiedene Vorbehalte gegenüber dem Buddhismus, die je nach kulturellem, religiösem oder individuellem Hintergrund variieren können. Einige häufige Vorbehalte sind: 1. *... [mehr]