Der Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen, wobei nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Die bekanntesten unter ihnen sind Chadidscha bint Chu... [mehr]
Im Islam gibt es bestimmte Rituale und Praktiken, die bei der Begleitung sterbender Menschen berücksichtigt werden sollten: 1. **Rezitation des Qur'an**: Es ist üblich, dass Familienmitglieder oder Freunde Verse aus dem Qur'an rezitieren, insbesondere die Sure Yasin, um den Sterbenden zu trösten. 2. **Schahada**: Es wird angestrebt, dass der Sterbende die Schahada (das islamische Glaubensbekenntnis) als letzte Worte spricht. Wenn der Sterbende nicht in der Lage ist, dies selbst zu tun, können Anwesende es ihm vorsagen. 3. **Gebet und Bittgebete (Dua)**: Anwesende beten für den Sterbenden und bitten Allah um Vergebung und Barmherzigkeit. 4. **Richtung der Qibla**: Der Sterbende sollte, wenn möglich, in Richtung der Qibla (Mekka) ausgerichtet werden. 5. **Reinigung und Pflege**: Es ist wichtig, den Sterbenden sauber zu halten und ihm so viel Komfort wie möglich zu bieten. 6. **Ruhe und Respekt**: Die Umgebung sollte ruhig und respektvoll sein, um dem Sterbenden Frieden zu ermöglichen. 7. **Vermeidung von unnötigen medizinischen Eingriffen**: Wenn der Tod unvermeidlich ist, sollten unnötige medizinische Eingriffe vermieden werden, um den Sterbenden nicht zusätzlich zu belasten. Diese Praktiken können je nach kulturellem Hintergrund und persönlicher Überzeugung variieren, aber sie bieten eine allgemeine Orientierung für die Begleitung sterbender Menschen im Islam.
Der Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen, wobei nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Die bekanntesten unter ihnen sind Chadidscha bint Chu... [mehr]
Der islamische Halbmond, oft zusammen mit einem Stern dargestellt, ist ein Symbol, das heute häufig mit dem Islam assoziiert wird. Ursprünglich stammt dieses Symbol jedoch nicht aus der Fr&u... [mehr]
Der Qur’an spricht nicht explizit vom „Islam“ als einer institutionalisierten Religion im heutigen Sinne, sondern verwendet das Wort „Islam“ (arabisch: إسلام) im Sinne vo... [mehr]
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]
a) Der angeblich höchste Turm der Geschichte war der Turm zu Babel. Laut der Bibel stand er in der Stadt Babel (Babylon), im heutigen Irak. b) Zu den wichtigsten christlichen Festen und Feiertag... [mehr]
Deine Frage ist unklar. Meinst du "Muslime", "Muslimin" oder möchtest du etwas Bestimmtes über den Islam oder muslimische Menschen wissen? Bitte stelle eine klare und pr&... [mehr]
1. Mose 2. Du sollst nicht töten, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht lügen, du sollst Vater und Mutter ehren, du sollst nicht ehebrechen 3. Schahada (Glaubensbekenntnis), Salat (Ge... [mehr]
Der Begriff „Dschihad“ (arabisch: جهاد) bedeutet wörtlich „Anstrengung“ oder „Bemühung“. Im islamischen Kontext bezeichnet Dschihad grundsätzlich den... [mehr]