Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Die Eroberung Jerusalems durch die Israelis im Jahr 1967 wird aus muslimischer Sicht oft als ein bedeutendes und sensibles Thema betrachtet. Jerusalem ist eine heilige Stadt im Islam, da sie die drittwichtigste Stätte des Glaubens beherbergt, die Al-Aqsa-Moschee. Viele Muslime sehen die Eroberung als eine Verletzung ihrer religiösen und kulturellen Rechte und als Teil eines größeren Konflikts um Land und Identität. Die Ereignisse werden häufig im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts betrachtet, wobei die Kontrolle über Jerusalem und die heiligen Stätten ein zentraler Streitpunkt ist. Muslime empfinden oft eine tiefe Verbundenheit mit der Stadt und betrachten die Eroberung als eine Form der Besatzung, die zu einer Marginalisierung der palästinensischen Bevölkerung und ihrer Rechte führt. Insgesamt wird die Eroberung Jerusalems durch die Israelis als eine Herausforderung für den Frieden und die Stabilität in der Region angesehen, und viele Muslime fordern eine Rückkehr zu einem Status quo, der die Rechte aller religiösen Gemeinschaften respektiert.
Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Im Islam ist es grundsätzlich erlaubt, beim Gebet (Salat) geschminkt zu sein, solange die Schminke rituell rein (tahir) ist und das Gebet nicht behindert. Wichtig ist, dass die Gebetswaschung (Wu... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen, wobei nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Die bekanntesten unter ihnen sind Chadidscha bint Chu... [mehr]
Der islamische Halbmond, oft zusammen mit einem Stern dargestellt, ist ein Symbol, das heute häufig mit dem Islam assoziiert wird. Ursprünglich stammt dieses Symbol jedoch nicht aus der Fr&u... [mehr]
Der Qur’an spricht nicht explizit vom „Islam“ als einer institutionalisierten Religion im heutigen Sinne, sondern verwendet das Wort „Islam“ (arabisch: إسلام) im Sinne vo... [mehr]
Das höchste Heiligtum der Juden war der Tempel in Jerusalem, insbesondere der sogenannte Erste und Zweite Tempel. Heute gilt die Klagemauer (Westmauer des ehemaligen Tempels) als das wichtigste H... [mehr]
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]