Die Redewendung "der hat nicht den blassesten Schimmer" bedeutet, dass jemand überhaupt keine Ahnung oder kein Wissen über ein bestimmtes Thema hat. Es drückt aus, dass die be... [mehr]
Die Redewendung „einer dem anderen die Luft vor dem Munde fortatmete“ bedeutet, dass zwei Personen in einem so engen Wettbewerb oder Konflikt stehen, dass sie sich gegenseitig kaum Raum zum Atmen lassen. Es beschreibt eine Situation intensiver Konkurrenz, in der jeder versucht, dem anderen keinen Vorteil zu lassen.
Die Redewendung "der hat nicht den blassesten Schimmer" bedeutet, dass jemand überhaupt keine Ahnung oder kein Wissen über ein bestimmtes Thema hat. Es drückt aus, dass die be... [mehr]
Die Redewendung "jemanden am Haken haben" bedeutet, dass man jemanden in einer Weise beeinflusst oder kontrolliert, dass diese Person nicht einfach entkommen oder sich der Situation entziehe... [mehr]
"Luft und Liebe leben" ist eine Redewendung, die oft verwendet wird, um eine Lebensweise zu beschreiben, bei der materielle Güter und finanzielle Sicherheit weniger wichtig sind als emo... [mehr]
Die Redewendung "jemanden ins Bockshorn jagen" bedeutet, jemanden einzuschüchtern oder zu verunsichern. Der Ursprung dieser Redewendung ist nicht eindeutig geklärt, aber es gibt ve... [mehr]
Die Redewendung "etwas selbst in der Hand haben" bedeutet, dass man die Kontrolle oder die Macht über eine bestimmte Situation oder einen bestimmten Aspekt seines Lebens hat. Es implizi... [mehr]
Ein anderes Beispiel für "seinen Senf dazugeben" ist "seine Meinung kundtun".
Das Sprichwort "eine Hand wäscht die andere" bedeutet dass Menschen sich gegenseitig helfen oder unterstützen, oft im Sinne von Gegenseitigkeit Zusammenarbeit. Es impliziert, dass... [mehr]
Die Redewendung "etwas sehenden Auges in Angriff nehmen" bedeutet, eine Aufgabe oder ein Vorhaben bewusst und mit vollem Wissen um die möglichen Risiken und Konsequenzen anzugehen. Es i... [mehr]
Der Ausdruck "I'm done playing the game" bedeutet sinngemäß, dass jemand keine Lust mehr hat, an einem bestimmten Verhalten, einer Situation oder einem Muster teilzunehmen, d... [mehr]
Die Redewendung "einen nassen Hut aufhaben" bedeutet, dass jemand betrunken ist. Der Ausdruck stammt aus der Seemannssprache, wo ein nasser Hut darauf hinwies, dass jemand über Bord geg... [mehr]