Konflikttheoretische Ansätze für Tötungsdelikte betrachten diese Verbrechen im Kontext sozialer Konflikte und Ungleichheiten. Sie gehen davon aus, dass Tötungsdelikte oft aus tief... [mehr]
Konflikttheoretische Ansätze für Tötungsdelikte betrachten diese Verbrechen im Kontext sozialer Konflikte und Ungleichheiten. Sie gehen davon aus, dass Tötungsdelikte oft aus tief... [mehr]
Das Subsidiaritätsprinzip ist ein wichtiges Konzept in der politischen und sozialen Theorie, das besagt, dass Entscheidungen und Maßnahmen auf der niedrigsten möglichen Ebene getroffen... [mehr]
Hier sind einige mögliche Fragen zur Todesstrafe, die mit dem Fragewort "was" beginnen: 1. Was sind die Hauptargumente für und gegen die Todesstrafe? 2. Was sind die rechtlichen V... [mehr]
1. Wie haben sich die Grundrechte im Laufe der Geschichte entwickelt und welche gesellschaftlichen Veränderungen haben diese Entwicklungen beeinflusst? 2. Inwiefern unterscheiden sich die Grundre... [mehr]
Bestimmtheit und Untersuchungsgrundsatz sind zentrale Begriffe im deutschen Verwaltungsrecht. **Bestimmtheit** bezieht sich auf die Klarheit und Eindeutigkeit von Verwaltungsakten. Ein Verwaltungsakt... [mehr]
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) von 1948 und die Grundrechte des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland (GG) weisen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede auf. Hier... [mehr]
Die Idee der Menschenrechte hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Erste Ansätze finden sich bereits in den Philosophien des alten Griechenlands und Roms. Ein bedeute... [mehr]
Die direkte Drittwirkung von Grundrechten bezieht sich auf die Frage, ob Grundrechte unmittelbar zwischen Privatpersonen gelten. In der deutschen Rechtslehre wird zwischen unmittelbarer und mittelbare... [mehr]
Grundrechte entfalten in der Regel keine unmittelbare Drittwirkung. Sie sind primär Abwehrrechte des Einzelnen gegen den Staat und richten sich daher grundsätzlich an staatliche Akteure. All... [mehr]