Was bedeutet Maßregelvollzug nach StGB §§ 64 und 63?

Antwort

Die §§ 63 und 64 des deutschen Strafgesetzbuches (StGB) regeln den Maßregelvollzug, der eine Form der strafrechtlichen Sanktion darstellt, die auf die Behandlung und Sicherung von Straftätern abzielt, die aufgrund ihrer psychischen oder Suchterkrankungen als gefährlich eingestuft werden. - **§ 63 StGB**: Diese Vorschrift betrifft die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus. Sie wird angewendet, wenn ein Straftäter aufgrund einer psychischen Störung als schuldunfähig oder vermindert schuldfähig eingestuft wird und eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellt. Ziel ist es, den Täter zu behandeln und gleichzeitig die Gesellschaft zu schützen. - **§ 64 StGB**: Diese Vorschrift betrifft die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt. Sie wird angewendet, wenn ein Straftäter aufgrund von Alkohol- oder Drogenabhängigkeit Straftaten begangen hat und eine hinreichende Aussicht besteht, dass die Behandlung erfolgreich sein wird. Auch hier steht der Schutz der Allgemeinheit und die Behandlung des Täters im Vordergrund. Weitere Informationen findest du im [Strafgesetzbuch (StGB)](https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist ein Betriebsüberleitungsbogen?

Ein Betriebsüberleitungsbogen ist ein Dokument, das im Rahmen der Betriebsübertragung oder -überleitung verwendet wird. Es dient dazu, die relevanten Informationen und Daten eines Unter... [mehr]

Was ist die Definition von Geschäftsfähigkeit?

Geschäftsfähigkeit bezeichnet die Fähigkeit einer Person, rechtsverbindliche Geschäfte abzuschließen. In Deutschland wird zwischen drei Stufen der Geschäftsfähigkei... [mehr]

Was sind alte Rechte?

Die "alten Rechten" bezieht sich auf eine politische Bewegung, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa und Nordamerika vorherrschend war. Diese Bewegung ist durch konser... [mehr]