Ob ein Elternteil, der Bürgergeld bezieht oder arbeitslos ist, Anspruch auf Unterhalt oder finanziellen Ausgleich vom anderen Elternteil hat, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Kindesunte... [mehr]
Die Zahlung von Kindesunterhalt befreit den Vater nicht von der am Schulleben des Kindes. Rechtlich gesehen ist der Unterhalt eine finanzielle Unterstützung, die sicherstellen soll, dass das Kind angemessen versorgt wird. Die elterliche Verantwortung umfasst jedoch nicht nur die finanzielle Unterstützung, sondern auch die aktive Teilnahme am Leben des Kindes, einschließlich der schulischen Aktivitäten. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Deutschland legt fest, dass beide Elternteile das Recht und die Pflicht haben, am Leben ihres Kindes teilzunehmen (§ 1626 BGB). Dies schließt die Mitwirkung an schulischen Veranstaltungen, Elternabenden und anderen wichtigen Lebensbereichen des Kindes ein. Eine Abwesenheit von diesen Verpflichtungen könnte als Vernachlässigung der elterlichen Verantwortung angesehen werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zahlung von Kindesunterhalt nicht die Verpflichtung zur aktiven Teilnahme am Schulleben des Kindes ersetzt.
Ob ein Elternteil, der Bürgergeld bezieht oder arbeitslos ist, Anspruch auf Unterhalt oder finanziellen Ausgleich vom anderen Elternteil hat, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Kindesunte... [mehr]
Bei einer Eheschließung in Österreich gibt es für Männer – wie auch für Frauen – einige wichtige rechtliche und praktische Aspekte zu beachten: **1. Ehefähi... [mehr]
§ 1603 BGB regelt die Leistungsfähigkeit beim Unterhalt. Der Paragraph besagt, dass eine Person nur insoweit zum Unterhalt verpflichtet ist, als sie dazu in der Lage ist, ohne den eigenen an... [mehr]
§ 1613 BGB regelt im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) den sogenannten "Rückwirkenden Unterhalt" im Unterhaltsrecht. Die Vorschrift ist besonders im Zusammenhang mit Kin... [mehr]
Die §§ 1570 ff. BGB regeln den sogenannten nachehelichen Unterhalt im deutschen Familienrecht. Sie bestimmen, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang ein geschiedener Ehegatte vo... [mehr]